Autor Nachricht
pressure
BeitragVerfasst am: 26. Feb 2012 14:34    Titel:

Du kannst z.B. als senkrechte Amplitude und als parallele Amplitude annehmen. Um Ende (oder auch zu Beginn) die explizite Zeitabhängigkeit zu eliminieren mittels du über eine Periode .
gerddddkl
BeitragVerfasst am: 26. Feb 2012 13:58    Titel: freuds22

was ich meine ist, dass die nur jeweils für senkrecht oder parallel zu gebrauchen.
mit deiner formel kann ich nichts anfangen. magst du mir die mal erläutern.
wie soll ich Eo und w rankommen?
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 26. Feb 2012 12:09    Titel:

gerddddg hat Folgendes geschrieben:
aber über die fresnel gleichungen bekomme ich doch nur verhältnisse raus oder?

Das ist doch aber genau das, was du suchst:
freuds hat Folgendes geschrieben:
[...]
Wie groß ist die Amplitude des refflektierten Lichtes zur Amplitude des einfallenden Strahles.[...]
gerddddg
BeitragVerfasst am: 26. Feb 2012 11:56    Titel:

aber über die fresnel gleichungen bekomme ich doch nur verhältnisse raus oder?
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 26. Feb 2012 11:45    Titel:

Die Amplitude - also vor Reflexion.
gerdsdss
BeitragVerfasst am: 26. Feb 2012 11:43    Titel:

danke schonmal.

was aber ist Eo?
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 25. Feb 2012 19:54    Titel: Re: freuds2

freuds2 hat Folgendes geschrieben:
die könnte ich für senkrecht oder parallel polarsiationsrichtungen brauchen. aber für zirkular polarisiert?

du kannst zirkular polarisiertes licht als Überlagerung von einer senkrecht und einer parallel polarisierten Welle darstellen, die zeitlich (harmonisch) variiert wird. Du hast dann soetwas wie:

Dann kannst du die reflexionskoeff auf den entsprechenden parallel bzw. orhtogonalteil anwenden.
freuds2
BeitragVerfasst am: 25. Feb 2012 19:38    Titel: freuds2

die könnte ich für senkrecht oder parallel polarsiationsrichtungen brauchen. aber für zirkular polarisiert?
freuds1
BeitragVerfasst am: 25. Feb 2012 17:46    Titel:

davon habe ich noch nie gehört?
Wie geht man damit vor?
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 25. Feb 2012 17:33    Titel:

Fresnel-Gleichungen.
freuds
BeitragVerfasst am: 25. Feb 2012 16:47    Titel: Lichtamplitudenverhältnis Brewster

Meine Frage:
Zirkular polarisiertes Licht auf eine Glasscheibe mit n=1,61.
Wie groß ist die Amplitude des refflektierten Lichtes zur Amplitude des einfallenden Strahles.

Meine Ideen:
Kann mir jemand helfen.
Schreibe montag ne klausur und bin schon in Panik

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group