Autor Nachricht
GvC
BeitragVerfasst am: 20. Feb 2012 18:05    Titel:

gfgdg hat Folgendes geschrieben:
ich habe resonanz als etwas kennengelernt, dass marginal von der eigenschwingung abweicht


Ist das so? Erklär' mal.
gfgdg
BeitragVerfasst am: 20. Feb 2012 17:28    Titel:

ich habe resonanz als etwas kennengelernt, dass marginal von der eigenschwingung abweicht
GvC
BeitragVerfasst am: 20. Feb 2012 17:25    Titel:

ddgfgfg hat Folgendes geschrieben:
also habe ich auch die eigenfrequenz nicht wahr?


Ja, was ist Resonanz denn sonst? Es ist die Übereinstimmung der erzwungenen Frequenz mit der Eigenfrequenz.
ddgfgfg
BeitragVerfasst am: 20. Feb 2012 17:13    Titel:

also habe ich auch die eigenfrequenz nicht wahr?
Uriezzo
BeitragVerfasst am: 20. Feb 2012 17:08    Titel:

huberted hat Folgendes geschrieben:
sorry,

ich kenne keinen zusammnhang zwischen der hier bekannten geschwindigkeit und der frequenz


Durch das Auf und ab der Fahrt über die wellige Straße wird dem Auto eine Schwingung aufgezwungen. Die Frequenz dieser Schwingung kannst Du aus der Geschwindigkeit des Autos und der "Wellenlänge" der Straße berechnen.

Da, wo das Auto am stärksten schwingt, entspricht die Frequenz der aufgezwungenen Schwingung der Resonanzfequenz des Autos.

Von Dämpfung ist übrigens nirgendwo die Rede. Also denke ich, dass Du die Dämpfung vernachlässigen kannst.
hubertede
BeitragVerfasst am: 20. Feb 2012 16:55    Titel: hubertede

dürfte ich die resonanzfrequenz gleich omega gedämpft setzen
planck1858
BeitragVerfasst am: 20. Feb 2012 16:55    Titel:

Bei 40m/s schwingt das Auto am stärksten, dass bedeutet, dass dort die Amplitude vorliegt.

Für die Weg-Zeit-Funktion gilt:

huberted
BeitragVerfasst am: 20. Feb 2012 16:45    Titel:

sorry,

ich kenne keinen zusammnhang zwischen der hier bekannten geschwindigkeit und der frequenz
Uriezzo
BeitragVerfasst am: 20. Feb 2012 15:42    Titel:

Bei dieser Auto stellst Du Dir das Auto angenähert als harmonisches Federpendel vor, das auf und abschwingt während der Fahrt.

Bei 40m/s schwingt diese Feder in Resonanz. Die Resonanzfrequenz kannst Du Dir also berechnen.

Ansonsten spielt noch das Hooksche Gesetz eine Rolle, das Dir hoffentlich geläufig ist.

So, ich hoffe, dass Du mit diesen Hinweisen nun selbst auf einen Ansatz kommst Tanzen .
Laron
BeitragVerfasst am: 20. Feb 2012 15:40    Titel:

Hi,

wenn ich wetten müßte behandelt Ihr zur Zeit Feder-Masse-Systeme und Eigenschwingungen.

Hast Du Dir mal überlegt, welche Größe Dir fehlt, um die Frage zu beantworten?
hubert<<
BeitragVerfasst am: 20. Feb 2012 15:06    Titel: Auto auf welliger Straße

Meine Frage:
ein auto der masse 800 kg mit 4 insassen der masse von je 70kg fährt auf einer welligen straße der wellenlänge 20m.
bei v= 40m/s schwingt das auto am stärksten.
um wieviel cm hebt sich das auto wenn die insassen ausstiegen?

Meine Ideen:
Hat jemand eine Idee?
ich habe nicht mal n ansatz.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group