Autor Nachricht
frostkrieger
BeitragVerfasst am: 22. Feb 2012 15:58    Titel:

omg ich hab mein fehler gefunden ist jetzt auch das richtige ergebniss bei rausgekommen .

Im nächsten aufgabenpunkt soll ich folgendes machen

Welche spezifischen technischen Arbeiten werden bei der Kompression bzw Expansion pro Arbeitsspiel ausgetauscht.


ich hab jetzt mit mehreren formeln versucht die Arbeit auszurechnen aber komme nicht auf das richtige Ergebniss. Könnte jemand ein Tipp bezüglich der Formel geben die ich benutzen soll und warum?
frostkrieger
BeitragVerfasst am: 22. Feb 2012 00:34    Titel:

ja wenn ich für p3 8 bar einsetze kommt bei der Temperatur aber irgendwa smit 9xx raus was aber nicht richtig ist da muss was mit 340,xx rauskommen nach lösung ich hab da jetzt auch schon auf zig seiten nachgelesen also entweder hat der prof nen fehler in der lösung oder ich hab mich 100000 mal verrechnet.
gast2
BeitragVerfasst am: 21. Feb 2012 20:56    Titel:

p4=p1 und p3=p2
alles da
frostkrieger
BeitragVerfasst am: 21. Feb 2012 12:23    Titel:

ich wäre sehr für ein Tipp offen ^^
frostkrieger
BeitragVerfasst am: 21. Feb 2012 11:24    Titel:

Okay also ich hab jetzt T2 raus allerdings habe ich T2 mit Poisson berechnet. T4 allerdings kann man nicht mit Poission berechnen da eine druck oder Temperaturangabe fehlt.
frostkrieger
BeitragVerfasst am: 20. Feb 2012 22:17    Titel:

okay danke ich werds mal versuchen
gast2
BeitragVerfasst am: 20. Feb 2012 21:45    Titel:

Poisson’schen Gleichungen bei adiabatischen Übergang
zB
(T2/T1)=(P2/P1)^(1-1/k)
frostkrieger
BeitragVerfasst am: 20. Feb 2012 21:37    Titel:

danke schonmal aber was meinst du mit poisson ?
gast/
BeitragVerfasst am: 20. Feb 2012 21:23    Titel:

T4 mit Poisson;T2 mit Temperaturverhältnis beim Joule Prozess
frostkrieger
BeitragVerfasst am: 20. Feb 2012 14:13    Titel:

okay also die Masse hab ich nun auch berechnet indem ich die formel umgestellt habe die masse ist 3,48*10^-3 kg

wenn ich aber jetzt die Temperaturen berechnen will kommen da nicht die richtigen werte raus also T2 muss 140,2 und T4 314,xx sein.

Ich hab das Volumen und die Masse da diese ja für den Prozess konstant sind dann einfach in die p*v=m*R*T Formel eingesetzt.

also für T2 wäre das 8*2,5=3,48*10^-3*287,2*T2 umgestellt nach T2

T2=p*v/m*R =T2=8*2,5/3,48*10^-3*287,2 da bekomm ich dann was mit 19,99 raus?!!?
frostkrieger
BeitragVerfasst am: 20. Feb 2012 13:05    Titel: Gasturbine

Hiho leute,

also folgende Klausuraufgabe:

Bei einem Kreisprozess einer Gasturbine wird Luft (R=287,2J/kgK);k=1,4) in einem geschlossenen System den folgenden quasistatischen reibungsfreien Zustandsänderungen unterwofen:

1->2 : Isentrope Kompression von p1=2bar auf p2=8bar
2->3 : Isobare Wärmezufuhr auf T3=600°C ( Hab T als Temperatur genommen da ich das Zeichen dafür hier nicht machen kann)
3->4: isentrope Expansion auf: p4=p1
4->1: isobare Abkühlung auf T1=5°C

Wie groß sind die im Prozess erreichte Temperatur T2 und T4?


Also folgende überlegung hab ich gemacht, ich könnte zuersteinmal das Volumen ausrechnen da dies ein geschlossenes System ist und das Volumen konstant sein muss.

p1 und T1 sind gegeben

V=T/p

V=5°C/2bar => 2,5dm³

Ist das so korrekt ?

Um aber dann jetzt die Temperaturen ausrechnen zu können brauche ich auch noch die Masse wegen p*V=m*R*T

Wie kann ich nun die Masse berechnen?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group