Autor Nachricht
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 19. Jan 2012 17:49    Titel:

magMathe hat Folgendes geschrieben:
Und was ist C_V und C_p (großgeschrieben)?

Ein Großbuchstabe mit Index?
Häufig macht man eine Unterscheidung zwischen spezifischen Größen und absoluten Größen, indem man erstere klein und letztere groß schreibt.
magMathe
BeitragVerfasst am: 19. Jan 2012 17:40    Titel:

Und was ist C_V und C_p (großgeschrieben)?
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 19. Jan 2012 16:18    Titel:

Stimme deinen Ansatz zu a zu!
Wahrscheinlich sollst du mit dem idealen Gas rechnen.
Aufgabenstellung zu b) ist unvollständig. Liegst aber mit deiner Idee sicherlich richtig.
magMathe
BeitragVerfasst am: 19. Jan 2012 10:20    Titel:

Die Aufgaben lautet in Kurzform:

a) Stickstoff (gegeben p_1, T_1) in einem geschlossenen Gefäß (gegeben V=const), nach einer Erwärmung erhöht sich der Druck auf p_2
--> gesucht: T_2 und die dem Stickstoff zugeführte Wärmemenge

b) Sauerstoff (m, T_1, p=const), wird erwärmt (V_2)
--> gesucht: die dem Gas zugeführte Wärmemenge, Änderung der inneren Energie, Arbeit, die von dem Gas bei der Ausdehnung verrichtet wird
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 18. Jan 2012 15:57    Titel:

Wie ist denn die Aufgabenstellung?
magMathe
BeitragVerfasst am: 18. Jan 2012 00:18    Titel: spezifische Wärmekapazität

Meine Frage:
Hallo,

ich soll die zugeführten Wärmemenge von a) einem isochoren und b) von einem isobaren Prozess ausrechnen.

Wie bezeichnet man c_V, c_p (kleingeschrieben), und wie C_V und C_p (großgeschrieben)? Und was ist das jeweils? Und gibt es noch mehr davon? Welche von ihnen kommen in die Formeln von 1. HS?

Wenn mir in der Aufgabe nur die Größe p,V,n,R und T gegeben sind, kann ich die "c"'s und "C"'s damit ausrechnen oder sind das Tabellenwerte?

Bin durcheinander, ich hoffe, Ihr könnt mir helfen. Danke!

Meine Ideen:
zu a)
- ich brauche die Temperaturänderung, denn (1. HS) dU=dQ=m*c_V*dT
- ich nehme c_V, denn das Volumen ist ja konstant


zu b)
ich braucht sowohl die Temperatur- als auch die Volumenänderung, denn (1. HS) dU=m*c_p*dT-p*dV
- ich nehme c_p, denn der Druck ist ja konstant

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group