Autor Nachricht
Rmn
BeitragVerfasst am: 15. Jan 2012 14:36    Titel:

Meinst er vielleicht, warum es nicht gleich 3-4 Protonen fussionieren? Die Wahrscheinlichkeit für so eine Rekation ist einfach nur zu gering.
TomS
BeitragVerfasst am: 15. Jan 2012 13:35    Titel:

Lies dir mal das hier durch: http://de.wikipedia.org/wiki/Proton-Proton-Reaktion

Generell: zwei Protonen sind zwei Nukleonen; ein He4 besteht aus 4 Nukleonen; direkt kann also He4 nicht aus 2*p entstehen.

Die QCD benötigt man dazu eigtl. nicht; Kernphysik reicht aus
MI
BeitragVerfasst am: 14. Jan 2012 22:48    Titel:

Ganz "einfach": Ein Heliumkern ohne Neutronen ist instabil. Es gibt einfach keinen gebundenen Zustand, d.h. die Teilchen fliegen nur aneinander vorbei. Erst die schwache Wechselwirkung führt zu einem stabilen Zustand: Deuterium.

Das kann man sich vielleicht so vorstellen, dass zwei Protonen sich ja elektronisch abstoßen. Der Kern wird erst dann stabil, wenn es noch "Puffer" in Form von Neutronen gibt (wie das wirklich genau aussieht, müsst uns die QCD sagen, da kenne ich mich aber nicht aus).

Gruß
MI
Selek
BeitragVerfasst am: 14. Jan 2012 18:01    Titel: p-p-Reaktion: Warum entsteht Deuterium?

Meine Frage:
Hi,

ich bin am Erstellen eienr GFS zum Thema Sternentstehung und sitze momentan von einem Verständnisproblem:

Während der p-p-Reaktion im Sterninneren reagieren unter anderem zwei Protonen zu einem Deuterium Kern.

Die Frage ist nun, warum sie zunächst einen Deuterium-Kern ergeben und nicht direkt Helium?

Meine Ideen:
Leider habe ich keinen Ansatz -.-

Ich danke Euch!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group