Autor Nachricht
TAFI
BeitragVerfasst am: 18. Nov 2011 13:52    Titel:

Ach jetzt ... Oh man. Hab des mit den Fahrtwind nicht überrissen ... Hab ich nicht in meine Skizze eingezeichnet ... Aber jetzt is ja eig ziemlih einfach ... Naja danke, dass du den Aufwand betrieben hast mir des zu erklaeren ;-) und dann auch noch so schnell :-)
GvC
BeitragVerfasst am: 18. Nov 2011 11:31    Titel:

TAFI hat Folgendes geschrieben:
Kannst du mir auch zeigen, wie man auf die 29° bei aufgabe a kommt?


Hab ich doch schon gesagt:

GvC hat Folgendes geschrieben:
Der Winkel lässt sich mit Hilfe des Sinussatzes und Kenntnis des Additionstheorems

sin(x-y)=sin(x)cos(y)-sin(y)cos(x)

bestimmen.
Im vorliegenden Fall wäre x=135° und y der gesuchte Winkel. Entscheidend ist dabei, dass cos135°=-sin135°.


Mach Dir 'ne Skizze der Windgeschwindigkeiten: scheinbare Windgeschwindigkeit aufgrund der Schiffsgeschwindigkeit, im Volksmund als Fahrtwind bezeichnet, weist nach Norden (vs), der "Rückenwind" aus Nordost (45°) nach Südwest (vw). Die Summe der beiden ist die empfundene Windgeschwindigkeit ve. Der der (negativen) Schiffsgeschwindigkeit vs gegenüberliegende Winkel ist 180°-45°-alpha. Der Windgeschwindigkeit vw liegt der Winkel alpha gegenüber. Jetzt Anwendung des Sinussatzes unter Berücksichtigung des obigen Additionstheorems.
TAFI
BeitragVerfasst am: 18. Nov 2011 07:20    Titel:

Ok danke :-) so wie ich das sehe is das die antwort zu aufgabe b die ich schon geloest habe. Aber trotzdem danke ;-) jetzt habe ich zwei loesungswege. Kannst du mir auch zeigen, wie man auf die 29° bei aufgabe a kommt?
GvC
BeitragVerfasst am: 17. Nov 2011 22:23    Titel:

Ich finde ja, dass man die scheinbare Windgeschwindigkeit einfach per Kosinussatz berechnen kann und dann mittels Sinussatz den Winkel.

Die angegebene Reihenfolge ist für mich etwas komplizierter, aber vielleicht übersehe ich auch was. Der Winkel lässt sich mit Hilfe des Sinussatzes und Kenntnis des Additionstheorems

sin(x-y)=sin(x)cos(y)-sin(y)cos(x)

bestimmen.
Im vorliegenden Fall wäre x=135° und y der gesuchte Winkel. Entscheidend ist dabei, dass cos135°=-sin135°.

Die scheinbare Windgeschwindigkeit dann ebenfalls per Sinussatz .
Taf Glonntal
BeitragVerfasst am: 17. Nov 2011 20:43    Titel: Überlagerung gleichförmiger Bewegungen

Meine Frage:
Meine Frage ist die:

Ein Damfschiff fährt bei einem Nordostwind von 8,0 m/s mit der Geschwindigkeit 16 m/s nach Süden.

a) Aus welcher Richtung scheint für einen Passagier der Wind zu kommen?
Antwort: 29° von vorne links
b) Welche Geschwindigkeit scheint er zu haben?
Antwort: 12 m/s

Meine Ideen:
Also, bei Aufgabe a hab ich kapiert, dass der Wind von vorne links kommt, aber warum ist der Winkel 29°? Wie rechnet man denn des?

Aufgabe b war dann kein Problem mehr, da ich einfach mit den 29°winkel weitergerechnet habe.

Aber ich bedanke mich schon mal für die Lösungen zu Aufgabe a. Augenzwinkern

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group