Autor Nachricht
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 17. Nov 2011 20:28    Titel:

Die Lösung für den Doppelspalt ist bekannt. Dann musst du doch nur noch deine Werte einsetzen und überprüfen, wo Minima und Maxima liegen.
srace
BeitragVerfasst am: 17. Nov 2011 19:36    Titel:

Ich möchte wissen, wie man den Zusammenhang durch Rechnung nachweisen kann.
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 17. Nov 2011 18:04    Titel:

srace hat Folgendes geschrieben:
Es wäre schön, wenn Ihr mir helfen könntet. Scherzantworten sind nicht willkommen.

Dann solltest du vllt. überlegen, dass die "Scherzantwort" eine klarer Hinweis war, dass du keine Frage gestellt hast!
Man kann nur Leuten helfen, die sich helfen lassen.
srace
BeitragVerfasst am: 17. Nov 2011 16:06    Titel:

Es wäre schön, wenn Ihr mir helfen könntet. Scherzantworten sind nicht willkommen.
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 17. Nov 2011 15:53    Titel:

Die Antwort ist 42.
srace
BeitragVerfasst am: 17. Nov 2011 15:46    Titel: Doppelspalt Maxima

Meine Frage:
Hallo,
wir haben einen Doppelspalt (breite=0,2mm; g=0,25mm) mit einem Laser der Wellenlänge 540nm bestrahlt. Auf einem Schirm, der 2,1m vom Laser entfernt war konnte man die maxima ablesen. Zwischen den 4. und 5. Maximum war allerdings kein 5. Maximum zu erkennen. Jetzt soll man durch Rechnung überprüfen ob das sein kann.

Meine Ideen:
Ich kann mir das nur so erklären, dass da wo beim Doppelspalt ein Maximum wäre, beim Einfachspalt ein Minimum ist.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group