Autor Nachricht
schnudl
BeitragVerfasst am: 10. Nov 2011 20:30    Titel:

ja, aber ist das im Scope? Für mich wirkt das eher wie ein Schulbeispiel...Wenn der Fragesteller "Lagrange" beherrscht, wäre das natürlich ein Musterbeispiel dafür...
TomS
BeitragVerfasst am: 10. Nov 2011 08:33    Titel:

wäre es nicht sinnvoll, das Problem mittels Lagrange-Multiplikatoren zu formulieren?
schnudl
BeitragVerfasst am: 10. Nov 2011 07:33    Titel:

Vielleicht ist es eine Hilfe, wenn du erkennst, dass die Resultierende aus Gewichtskraft und Zentrifugalkraft stets senkrecht zur Kegelmantenfläche stehen muss ! Warum wohl (frictionless inside surface...) ?
GvC
BeitragVerfasst am: 10. Nov 2011 01:36    Titel:

JKU11 hat Folgendes geschrieben:
Ja hab ich. Die Gravitationskraft geht senkrecht nach unten, wobei die Zentrifugalkraft waagrecht ist. Wie kann ich diese jetzt gleichsetzten?


Überhaupt nicht.
Zerlege sowohl die Zentripetal- als auch die Gewichtskraft in Komponenten parallel zur Trichterwand und senkrecht dazu. Die jeweiligen Komponenten der beiden Kräfte müssen gleich sein.
JKU11
BeitragVerfasst am: 09. Nov 2011 22:41    Titel:

Ja hab ich. Die Gravitationskraft geht senkrecht nach unten, wobei die Zentrifugalkraft waagrecht ist. Wie kann ich diese jetzt gleichsetzten?
schnudl
BeitragVerfasst am: 09. Nov 2011 21:13    Titel:

nein, das stimmt nicht. Wo geht den der Öffnungswinkel des Kegels ein?
Zeichne nochmals das detaillierte Kräftegleichgewicht und bedenke, dass die beteiligten Kräfte in verschiedene Richtungen zeigen.
JKU11
BeitragVerfasst am: 09. Nov 2011 20:44    Titel:

Wie siehts damit aus: Fg = Fz ... m * g = m * v^2\r ==> v^2 = g * r

Damit der Block auf der Kreisbahn bleibt, muss die Zentrifugalkraft gleich der Gravitationskraft sein.
Catweasel
BeitragVerfasst am: 09. Nov 2011 20:34    Titel:

JKU11 hat Folgendes geschrieben:
Eine Frage: ist die zentrifugalkraft gleich der Zentripetalkraft, nur in entgegengesetzter richtung?


Soweit ich weiß ja.
JKU11
BeitragVerfasst am: 09. Nov 2011 20:27    Titel:

Eine Frage: ist die zentrifugalkraft gleich der Zentripetalkraft, nur in entgegengesetzter richtung?
GvC
BeitragVerfasst am: 09. Nov 2011 19:40    Titel:

JKU11 hat Folgendes geschrieben:
ja, aber was passiert den mit dem Block? Wird er irgendwie bewegt? Geschleudert?


Zitat:
... maintaining uniform circular motion
JKU11
BeitragVerfasst am: 09. Nov 2011 19:27    Titel:

ja, aber was passiert den mit dem Block? Wird er irgendwie bewegt? Geschleudert?
Packo
BeitragVerfasst am: 09. Nov 2011 19:18    Titel:

JKU,
du sollst den kleinen Block zeichnen und alle auf ihn wirkenden Kräfte
Die Resultierende dieser Kräfte muss gleich der Zentripetalkraft sein.
JKU11
BeitragVerfasst am: 09. Nov 2011 18:52    Titel: Kegel

Meine Frage:
Hab hier noch ein Bsp:


If it is started properly on the frictionless inside surface of a cone, a block is
capable of maintaining uniform circular motion. Draw the free-body diagram
of the block and identify clearly which force (or forces, or force components) is
responsible for the centripetal acceleration of the block.


Meine Ideen:

Hätte irgendwer nur einen kleinen Ansatz für mich? Ehrlich gesagt weiß ich nicht genau was hier gesucht ist.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group