Autor Nachricht
marioK
BeitragVerfasst am: 22. Nov 2011 10:55    Titel:

Sowas von Hand zu rechnen ist natürlich eine Spezialaufgabe.
So ein Beispiel würde ich irgendwie simulieren versuchen.
moehrenmarian
BeitragVerfasst am: 06. Nov 2011 17:42    Titel:

ich denke mein alter hilft nicht bei lösung der fragestellung.
Es ist eigentlich nur ein kleiner Teil der Arbeit. Es darf also alles vereinfacht angenommen werden
Ich möchte die Energieflüsse in und aus einem Tauchbecken wissen und es fehlt mir noch der Eintrag durch die Sonne, speziell eben durch Wärmestrahlung.

viele grüße
Lowl3v3l
BeitragVerfasst am: 04. Nov 2011 17:19    Titel:

verrätst du mir wie alt du bist und für was du diese arbeit anfertigen sollst? ist das allein die arbeit? soll es umfangreich werden?^^ grad bei hydrodynamik und thermodynamik etc kann man ja nun von absolut trivial bis holy-shit alle schwierigkeitsgrade bauen xD

mfg
GvC
BeitragVerfasst am: 04. Nov 2011 16:25    Titel:

Wow, das nenne ich mal ein Schwimmbad: 65m Durchmesser und bis 40m tief! Mann oh Mann ...
moehrenmarian
BeitragVerfasst am: 04. Nov 2011 15:57    Titel:

Danke für dein Interesse am Post.

Das Becken hat einen Durchmesser von 65 m und eine max. Tiefe von 40 m.
Volumen rund 55.000m³. Temperatur etwa 11°C
Soll durchaus idealisiert sein.
Es erfolgt eine Schwimmbadtypische Umwälzung des Wasser durch Pumpen
Lowl3v3l
BeitragVerfasst am: 04. Nov 2011 15:48    Titel:

erstmal ist die frage wie tief das becken ist, bzw welches volumen es hat. dann müssten wir mal wissen wie idealisiert du das wasser annehmen willst, willst du die thermische Durchmischung betrachten?^^


mfg
moehrenmarian
BeitragVerfasst am: 04. Nov 2011 11:08    Titel: Schwimmbad Erwärmung durch die Sonne

Meine Frage:
Hallo!
In meiner Abschlussarbeit betrachte ich gerade die Erwärmung eines Schwimmbads. Ich möchte nun wissen um wieviel sich das Becken zb. in einer Stunde bei voller Sonneneinstrahlung erwärmt.
Mir ist nicht klar in welchem Maße das Wasser die Strahlung absorbiert und welche Temperaturerhöhung daraus resultiert .

Freue mich über jede Hilfe.

Meine Ideen:
Kann ich annehmen das die Energie der Solarkonstate von etwa 500 W/m² direkt auf das Becken wirkt?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group