Autor Nachricht
Klara2
BeitragVerfasst am: 30. Okt 2011 14:44    Titel:

Hallo gvC,

danke für deine Rechnung / Antwort.

Kann man die Richtigkeit der Angabe auch mit der folgenden Formel begründen:

h = V/A V = Volumen, A = Fläche

h=Pi*r^2*h/(Pi*r²) --> Pi*r² kürzt sich raus.

bzw. argumentativ vorgehen: Wenn ich in den Regen ein schmales Gefäß mit
r = 2 cm und eines mit r = 20 cm stelle, dann ist die Auffangfläche beim schmaleren Gefäß geringer?

Wäre meine 1. Rechnung korrekt?

Lg
GvC
BeitragVerfasst am: 30. Okt 2011 14:11    Titel:

Es ist doch sch...egal, wie groß die Fläche ist. 1mm ist 1mm. Auf einem Quadratmeter sind das 10^6mm³. 10^6mm³ ist aber gerade 1l (Liter).
Klara2
BeitragVerfasst am: 30. Okt 2011 11:55    Titel: Niederschlagshöhe

Meine Frage:
Hallo liebe User,
ich habe zwei Fragen:
1) In einem Messzylinder stehen 10 ml Wasser. Es soll ausgerechnet werden wieviel l Regen pro m² dieses wären. Ich bezieh mich auf diese Internetseite: http://www.giga-lab.de/02_ExpMonat/02-11_Regenmesser.htm

2) Auf einer Internetplattform wird folgendes angegeben: http://www.physikfuerkids.de/lab1/wetter/bauen/regen4.html

Warum kann man sofort sagen, dass 1 mm Niederschlagshöhe = Niederschlagsmenge in l / m²? Es müsste doch darauf ankommen, welchen Durchmesser mein Gefäß hat. Oder habe ich einen Denkfehler gemacht?

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!

Lg

Meine Ideen:
Zu A 1)

Ich würde es wie folgt ausrechnen:

Schritt 1: Querschnittsfläche mit der Formel A=Pi*r² ausrechnen. r = 5 cm --> A = 78,54 cm² =0,007853 m²

Schritt 2: 10ml/0,007853²=1273,39 ml/m² 1,27 l/m³

Habe ich einen Denkfehler gemacht?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group