Autor Nachricht
physikerin
BeitragVerfasst am: 12. Jun 2005 22:51    Titel:

Zitat:
unter der elektrischen Energie verstehe ich Watt, also

1W=1V*A


Hi Ari,

Watt ist eine Leistungsangabe, Joule (Nm, Ws) die der Energie.


Hi Luna,

die Grundaussage ist die Energiekonstanz in einem geschlossenen System.
Damit ergibt sich für deinen Fall am Ende des Hubvorganges:

E(el) = E(pot) + E(therm)

Gruß
Christiane
Luna
BeitragVerfasst am: 12. Jun 2005 19:42    Titel:

hi

ja das hat mir bedeutent weitergeholfen

aber noch eine frage zur a) elektrische Energie - kann ich auch schreiben das danach kinetische Energie bei der Reibung auftritt - und dann erst potentielle Energie entsteht ?????

mfg Luna
Ari
BeitragVerfasst am: 12. Jun 2005 18:56    Titel:

zu b)

unter der elektrischen Energie verstehe ich Watt, also

1W=1V*A

zu c)

Hubarbeit, oder?

W(Hub)=F(G)*s; W(Hub)=m*g*h

F(G): Gewichtskraft
s: Weg
m: Masse
g: Fallbeschleunigung
h: Höhe

Das müsste dir eigentlich schon weiterhelfen...wenn nicht, sags ^^

(d sagt mir grad so überhaupt nichts)
Tolga.
BeitragVerfasst am: 12. Jun 2005 18:55    Titel:

Elektrische Energie:

Watt = Ampere * Volt
Energie = Watt * Zeit

in deinem Falle ergibt das: 0,04A * 6V * 8s = 1,92 Nm


mechanische Energie:

Lageenergie(auch Potenzielle Energie)= Masse * Höhe * Erdbeschleunigung

in deinem Fale wird eine Masse von 0,1Kg 1,5m hoch gehoben, und die Erdbeschleunigung beträgt 9,81m/s².
Daraus folgt nach obiger Formel: Lageenergie = 1,4715 Nm


Daraus erkennen wir, dass der Motor eine Energie von (1,92-1,4175)N 'verliert', d.h. diese Energie geht nicht in das Massestück über sondern geht verloren. (z.B. in Form von Wärmeenergie durch Reibung)

Wirkungsgrad = Energieoutput / Energieinput also

1,4715 Nm / 1,92 Nm = 0,766

Der Wirkungsgrad des motors ist also 76,6%.


MfG.
para
BeitragVerfasst am: 12. Jun 2005 18:53    Titel: Re: Energie

Luna hat Folgendes geschrieben:
a) Gib hierzu das Energieumwandlungs-Schema an.

Na offensichtlich steckt man in den Motor elektrische Energie hinein. Dieser verrichtet damit Hubarbeit (schafft also potenzielle Energie) und erzeugt (wie sich herausstellen wird) noch Wärme.

Luna hat Folgendes geschrieben:
b) Berechne die aufgewandte elekrische Energie

Formel für elektrische Arbeit:

Luna hat Folgendes geschrieben:
c) Berechne die dem Massestück zugeführte mechanische Energie.

Formel für Hubarbeit:

Luna hat Folgendes geschrieben:
d) Berechne den Wirkungsgrad des Spielzeugsmotors.



Da der Wirkungsgrad unter 1 liegt, wird nicht die komplette elektrische Energie die man reinsteckt in potenzielle Energie umgewandelt. Ein Teil geht in Form von Reibungswärme verloren.
Luna
BeitragVerfasst am: 12. Jun 2005 17:58    Titel: Energie

hi,

ich hab ein riesen Problem mit folgender Aufgabe,

Ein Spielzeugmotor hebt über eine Rolle ein Massestück mit m=100g um h=1,5m, wofür er 8s bei U=6V und I=0,04A benötigt.

a) Gib hierzu das Energieumwandlungs-Schema an.
b) Berechne die aufgewandte elekrische Energie
c) Berechne die dem Massestück zugeführte mechanische Energie.
d) Berechne den Wirkungsgrad des Spielzeugsmotors.

kann mir jemand dringend weiterhelfen, ich hab keine Ahnung wie ich die Aufgabe angehen soll......... :-(
ich wiess eigentlich sollte ich selbst erstmal knoblen aber ich schaffes es einfach nicht bitte bitte helft mir .....

mfg Luna

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group