Autor Nachricht
erkü
BeitragVerfasst am: 19. Sep 2011 23:44    Titel: Re: Reversible adiabatische Kompression von Luft

sirekruger hat Folgendes geschrieben:
Mit einer Handpumpe wird ein Fahrradreifen auf einen Überdruck von 482 kPa aufgepumpt.
...
zu 1)
Dadurch das es sich um ein reversibles adia. System handelt mit konst. Volumen (isochor) folger ich daraus

also
...

Oben stecken 3 Fehler drin:

1. Anscheinend hast Du für nur den Überdruck eingesetzt. Es sind aber die absoluten Drücke für die Berechnung zu verwenden.

2. sind die absoluten Temperaturen !

3. Bei adiabatischer Zustandsänderung gilt :

Servus
Thermohelfer
BeitragVerfasst am: 19. Sep 2011 19:14    Titel:

Genau du brauchst den 1. HS: dU= dL+dQ+dM

dQ=0 (es handelt sich um ein adiabates System, d.h. es kann keine Wärme über die Systemgrenze transportiert werden)
dM=0 (das Volumen bleibt konstant, daher kann man annehmen, dass keine Masse über die Systemgrenze transportiert wird)

dU=M*c_v*dT

die verrichtete Arbeit wäre also: L=M*c_v*(T2-T1)
sirekruger
BeitragVerfasst am: 19. Sep 2011 12:14    Titel: Reversible adiabatische Kompression von Luft

Mit einer Handpumpe wird ein Fahrradreifen auf einen Überdruck von 482 kPa aufgepumpt.

1)
Welche Arbeit ist aufzubringen, wenn jeder Pumpenhub einen reversiblen, adiabatischen Prozess bewirkt?
Der Atmosphärendruck beträgt 1,013 bar und die Temperatur 20°C. Das Volumen im Reifen bleibt konstant 1,00 l

2) Wie hoch ist der Druck im aufgepumpen Reifen, nachdem die Pumpe abgenommen wurde und die Temperatur im Reifen wieder auf 20 °C gesunken ist?

zu 1)
Dadurch das es sich um ein reversibles adia. System handelt mit konst. Volumen (isochor) folger ich daraus

also

Wie komme ich jetzt auf die Arbeit? Über den 1. Hauptsatz der Thermodynamik?

Danke

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group