Autor Nachricht
maik069
BeitragVerfasst am: 07. Jun 2005 14:01    Titel:

Sorry du hast recht mein fehler

aber dann ist doch die Potentielle Energie die in das system gesteckt wird

Wpot=m*g*h+(Dh²)/2

m*g*h pot energie masse + Dh²/2 pot enegie feder



mfg

maik069
Nikolas
BeitragVerfasst am: 07. Jun 2005 13:53    Titel:

Zitat:
Die Federspannenergie ist aber Dh²/2.


unglücklich Sorrry
para
BeitragVerfasst am: 07. Jun 2005 13:45    Titel:

Die Federspannenergie ist aber Dh²/2.
maik069
BeitragVerfasst am: 07. Jun 2005 13:38    Titel:

Hallo

d*h ist die Federkraft also du hast ja eine Feder und diese Feder speichert ja auch eine bestimmte energie.
Du hast die Energie der masse m*g*h+die Energie die die Feder speichert D*h.
(Federkonstante*höhe)

Mfg


Maik069
krejzykringel
BeitragVerfasst am: 07. Jun 2005 08:04    Titel:

Also m*g*h versteh ich. Aber was ist D*h?
Nikolas
BeitragVerfasst am: 06. Jun 2005 22:44    Titel:

Überleg dir einfach, wie viel Energie zu Beginn des Experiments in das Pendel gesteckt wurde. Mehr Energie kann später nicht drin sein.
Zu beginn wurde die Masse um h=0,03m angehoben, und die Feder um diese 3cm gestaucht. Also hast du W= m*g*h+D*h im System.
Mehr kann nicht mehr dazukommen.
krejzykringel
BeitragVerfasst am: 06. Jun 2005 22:38    Titel: Gesamtenergie einer Schwingung (Federpendel)

Hi, ich bins nochmal ^^

Hab bei einer Aufgabe noch Probleme.

Ein Federpendel mit einer Federkonstanten von 20N/m und einer schwingenden Masse von 630g wird zu harmonischen Schwingungen angeregt.

Berechnen Sie die Größe der Gesamtenergie der Schwingung, wenn der Scheitelwert der Amplitude 3cm beträgt.


Das Rechnen stellt bei dieser Aufgabe kein Problem da. Ich muss nur wissen was zur Gesamtenergie dazugehört.
Habe an kinetische und potentielle Energie gedacht.

Wär schön, wenn ihr mich eben aufklären könntet.

mfg
krejzykringel smile

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group