Autor Nachricht
Füchlse89
BeitragVerfasst am: 17. Jun 2011 19:02    Titel:

ok vielen Dank für die Antwort!

Das die Brennweite der Zerstreuungslinse negativ ist war mir immer bewusst.

Nur bei der Bildweite war ich mir unsicher!

Aber ich habe ja jetzt rausgefunden, dass die Bildweite immer negativ ist bei Zerstreungslinsen!!! (nur virtuell)

Nur bei Sammellinsen kann ein Bild eine negative und positive Bildweite haben (virtuell und reel)!

Oder hat jemand einen Einwand?
PhyMaLehrer
BeitragVerfasst am: 17. Jun 2011 18:49    Titel:

... und weil bei diesem Beispiel die Gegenstandsweite kleiner ist als die Brennweite (Linse als Lupe verwendet), entsteht das (virtuelle) Bild auf derselben Seite, auf der auch der Gegenstand sich befindet, und die Bildweite ist negativ.

Bei Zerstreuungslinsen ist die Brennweite in der Tat negativ.

Vielleicht sind die ersten 7 Seiten dieses Artikels für dich interessant!
Füchlse89
BeitragVerfasst am: 17. Jun 2011 14:18    Titel:

oh ja sry habe mit do= 10 cm gerechnet und 15cm hingeschrieben!

Danke für die Korrektur!

Aber mehr würde mich die Thematik der Zerstreungslinse interessieren!!!!
PhyMaLehrer
BeitragVerfasst am: 17. Jun 2011 14:16    Titel:

Füchlse89 hat Folgendes geschrieben:
Nochmal ein kleines Beispiel zu meiner Frage:

Vor einer Sammellinse mit f=15cm steht ein Objekt in do = 15 cm Entfernung! Nun soll die Positon des Bildes bestimmt werden!

Hier nehme ich, da es eine Sammelinse ist ganz normal: 1/do + 1/db = 1/f

aufgelöst gibt das ein Ergebnis von db= -30!

--> bd liegt links von der Linse

Das stimmt nicht! Wenn die Gegenstandsweite gleich der Brennweite ist (Gegenstand steht im Brennpunkt), ergibt sich theoretisch eine unendliche Bildweite, da ja 1/(15 cm) + 1/db = 1/(15 cm) gilt. Somit muß 1/db = 0 sein!
Füchlse89
BeitragVerfasst am: 17. Jun 2011 13:42    Titel:

Hey Brot!

Ich habe nochnmal darüber nachgedacht! Heißt das bei Zerstreungslinsen ist die Bildweite immer negativ??


Daher gilt: 1/do + 1/db = 1/f und f ist immer negativ!


--> db= (-1/f - 1/do)^-1 --> db ist immer negativ und ist somit ein virtuelles Bild!!!
Füchlse89
BeitragVerfasst am: 17. Jun 2011 12:10    Titel:

danke für die Antwort! Aber für mein Problen hilft es mir gerade nicht!

Nochmal ein kleines Beispiel zu meiner Frage:

Vor einer Sammellinse mit f=15cm steht ein Objekt in do = 15 cm Entfernung! Nun soll die Positon des Bildes bestimmt werden!

Hier nehme ich, da es eine Sammelinse ist ganz normal: 1/do + 1/db = 1/f

aufgelöst gibt das ein Ergebnis von db= -30!

--> bd liegt links von der Linse

Bei positivem db liegt es ja rechts!

Wie ist hier das Vorgehen bei einer Streulinse? Wenn zb. ein Obekt vor einer Streulinse ist!

Welche Formel nehme ich? Was setze ich negativ? Was sagt das Ergebnis von db aus?

db = neg --> ?? & db = pos --> ??

Hoffe es ist so klarer und jmd kann mir bei der Frage helfen!
Brot
BeitragVerfasst am: 17. Jun 2011 11:57    Titel:

Bei Streuungslinsen verlaufen die Strahlen nach der Linse parallel oder auseinander. Es gibt also keinen Schnittpunkt nach der Linse und folglich auch niemals ein reelles Bild. Für den Fall, dass die Strahlen divergieren, kann man sie in der entgegengesetzten Richtung verlängern (als wäre der Gegenstand auf der anderen Seite) und erhält einen Schnittpunkt. An dieser Stelle liegt dann das virtuelle Bild des projizierten Punktes
Füchlse89
BeitragVerfasst am: 17. Jun 2011 11:37    Titel: Frage zur Linsengleichung! Wichtig! Bald Prüfung!

Hey Leute,

ich brauche dringen hilfe am Montag schreibe ich Prüfung und ich bin mir bei dem Thema nicht sicher:

Es geht um Optik von Linsen. Eigentlich relativ simpel, aber iwie check ich es nicht 100% ig! Also bitte schnelle Hilfe Big Laugh !

So los geht die Frage:

Es geht um den unterschied bei Linsenberechungen (Dünne Linsen) und der Vergleich zwischen Sammel und Streulinsen. Es geht eigentlich nur um die Bestimmung von Bildweiten usw. Bei Sammellinsen weiß ich, dass ich richtig liege, aber die Streulinsen verwirren mich!

Sammellinsen:

Ich nehme die Linsengleichung: 1/do + 1/db = 1/f

Bei Sammellinsen wird f als positiv angenommen! Ich berechne nun die Bildweite db! (Das Objekt liegt links von der Linse)

db = (1/f - 1/do)^-1

--> Ist db negativ liegt das Bild auch links (virtuell)
--> Ist db positiv liegt das Bild recht von der Linse (reel)

soweit klar nun zur Streulinse:

Bei den Streulisnen ist ja f negativ und db eigentlich auch!

Also nehme ich die Linsengleichung: 1/do + 1/db = +1/f

da aber der Wert von f und db negativ: --> 1/do - 1/db = -1/f

nun will ich auch db berechen:

--> db= (1/f + 1/do)^-1

Was gilt nun für die Ergebnisse für db:


--> Ist db negativ liegt das Bild?

--> Ist db positiv liegt das Bild?


Bitte helft mir das verwirrt mich grade total!

Gruß füchsel

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group