Autor Nachricht
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 11. Jun 2011 15:47    Titel:

Briddi hat Folgendes geschrieben:
[...] Aber ich hab ja garkein d. Weil sin α wäre ja das stück zwischen 0und 5 in meinem koordinatensystems.

Die Parameter (nicht konstant) ergeben sich aus deiner Messanordnung, wenn du dir den Schallgang zeichnest und die Wegdifferenz einmalst, verstehst du, wie man darauf kommt.
Briddi
BeitragVerfasst am: 11. Jun 2011 15:36    Titel:

Mein problem ist nun konkret ich weiß nicht wie ich Lamda ausrehcnen soll.
Im buch hab ich eine formel gefunden die besagt sin α = kλ/ d
λ= sin α ‧ d wäre nun mein ergbenis.
Aber ich hab ja garkein d. Weil sin α wäre ja das stück zwischen 0und 5 in meinem koordinatensystems.
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 11. Jun 2011 15:28    Titel:

Analog zum Licht ist auch bei zwei Ultraschallsendern dort ein Maximum, wo die Wegdifferenz ein Vielfaches der Wellenlänge beträgt. Eine kleine Skizze der Gegebenheiten kann da für dich hilfreich sein. Zu beachten ist, ob die beiden Sender von Anfang an nicht evtl. eine leichte Phasenverschiebung aufweisen.
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 11. Jun 2011 14:24    Titel: Re: Ultraschallinterferenz

Briddi hat Folgendes geschrieben:
[...] Ich habe leider überhaupt keine ahnung wie ich das lösen könnte.

Vllt. hast du dafür Ahnung davon, wie dein Experiment aufgebaut war und was gemessen wurde?
Briddi
BeitragVerfasst am: 11. Jun 2011 13:40    Titel: Ultraschallinterferenz

Meine Frage:
Hey ich benötige dringend hilfe! Ich habe durch ein Experiment eine Messkurve erhalten und nun soll ich die Wellenlänge der Ultraschallwellen bestimmen und auch dieses erhaltene Ergebnis mit dem Wert vergleichen, den man aus den bekanten c und f erhalten müsste.

Ps ich weiß auch leider nicht wie ich das bild hier reinstellen soll, damit ihr euch das anschauen könnt.

Meine Ideen:
Ich habe leider überhaupt keine ahnung wie ich das lösen könnte.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group