Autor Nachricht
PostalServer
BeitragVerfasst am: 01. Jun 2005 22:07    Titel:

TobsenMH hat Folgendes geschrieben:
bin zwar kein physik experte


Wer ist das schon! ;-)
TobsenMH
BeitragVerfasst am: 01. Jun 2005 16:47    Titel:

bin zwar kein physik experte, aber das habe ich auch raus -> sollte richtig sein Big Laugh
PostalServer
BeitragVerfasst am: 01. Jun 2005 13:10    Titel:

Ist das simpel v=s/T= 23.87 m/s??
PostalServer
BeitragVerfasst am: 31. Mai 2005 18:22    Titel:

Ist schon klar, aber wie soll ich daraus v errechnen?
para
BeitragVerfasst am: 31. Mai 2005 18:06    Titel:

Steht doch oben - entscheidend ist die Resonanz und damit die Eigenfrequenz des Autos.
PostalServer
BeitragVerfasst am: 31. Mai 2005 18:03    Titel:

Und wie siehts mit der 3) aus?
benpolak
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2005 18:44    Titel:

aso ähh... hab dat in kN gerechnet, sorry, danke ;-)


aber wie kann ich jetzt die Amplitude ( Y0 ) berechnen, die ich ja für die funktion noch brauche, um den ungedämpften fall zu malen ;-) ?????????
para
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2005 18:30    Titel:





benpolak
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2005 18:30    Titel:

im fall der ungedämpften schwingung, also eine harmonische, kann i doch auch


y(t)= Y0 sin w t nehmen?

mit w= 2*PI/T die kreisfrequenzbestimmen

nur fehlt noch die amplitude ,meinen die die auslenkung, also in cm?
benpolak
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2005 18:23    Titel:

kurz zur 1, glaub das wetter is zu übelst...wie kommsen da auf 1,6?
benpolak
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2005 18:18    Titel:

cool, danke für di antwort erstmal, bin schon am verzweifeln hier... :-)

werd mir die blätter mal anschauen!


DANKE ! DIR ! .-)
para
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2005 18:11    Titel:

benpolak hat Folgendes geschrieben:
also für die 1 habe ich vollgendes:
T= 2* PI * wurzelaus(m/D)

Würde ich auch sagen ... aber stell' dir mal ein Auto vor, dass mit 19,865s Periodendauer schwingt. Big Laugh - Ich komm' auf f=1,6 Hz.

benpolak hat Folgendes geschrieben:

Aber wie soll ich diese scheiss diagramme zeichnen ina 2

Der ungedämpfte Fall sollte ja kein Problem sein:


Beim aperiodischen Grenzfall schwingt das Auto gerade nicht mehr:


Und beim Kriechfall schwingt das Auto auch nicht mehr, kehrt aber noch langsamer in die Ausgangslage zurück als im Grenzfall.

Du kannst dir mal die Folien zu Gemüte führen:
http://www.stud.fh-hannover.de/~schrewe/Physik_2_Work/Physik_2_PPT_97/sld173.htm
http://www.stud.fh-hannover.de/~schrewe/Physik_2_Work/Physik_2_PPT_97/sld178.htm

... und ein bisschen durchblättern.

benpolak hat Folgendes geschrieben:

hat die 3 was mit resonanzfrequenz zu tun?

Würde ich sagen. Wenn das Auto mit seiner Eigenfrequenz über die Bodenwellen fährt, kommt es zur Resonanzkatastrophe.
benpolak
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2005 16:39    Titel:

weiss keiner besvcheid?

also für die 1 habe ich vollgendes:
T= 2* PI * wurzelaus(m/D)

--> 19,865s , dauer also eine schwingung

--> das dann in f=1/T

ergibt 0,05035 HZ


Meint ihr stimmt das?

Aber wie soll ich diese scheiss diagramme zeichnen ina 2

hat die 3 was mit resonanzfrequenz zu tun?


MFGBEN
benpolak
BeitragVerfasst am: 26. Mai 2005 22:28    Titel: Schwingungen (Federschwinger) - Aufgabe

Hallo
hbe wiedermal n aufgabe bekommen:

Auto mit 2000KG gewicht und 230 kW. Federkonstante der 4 federn zusammen = 200kN/m
Auto is soalt das die Stossdämpfer im arsch sind


1. Die eigenfrequenz, für den fall das die karosserie ungedämpft fall auf und abschwingt.

hier mit NewtonII was machen? oder T= 2*PI*sqrt(m/D)????



2.Zeihnen Sie die Sprungantwort , also die Auslenkung der karosserie
a) ungedämpften fall
b)Kriechfall
c)aperiodischen Grenzfall

Hier einfach nur zeichnen ni rechnen?



3. Eine Strasse hat lange Bodenwllen. Der abstand von einem zum anderem Wellental beträgt 15m. Bei welcher geschwindigkeit wird es gefährlich mit dem auto da drüber zufahren?



Wär cool, wenn ihr mir ein paar ansätze geben könntet


MFG BEN DANKE !

[TITEL GEHT AUCH KLEIN! - para]

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group