Autor Nachricht
munich
BeitragVerfasst am: 29. Mai 2011 22:10    Titel:

Danke für eure Antworten!
Das müsste ja dann meinem Faktor entsprechen, kann ich das also als ein richtig auffassen?
Danke!
munich
Rmn
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2011 11:14    Titel:

Da hast du recht, danke.(korrgiert)
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 28. Mai 2011 09:41    Titel:

Rmn hat Folgendes geschrieben:
[...]

Soweit bin ich einverstanden, bis auf eine Kleinigkeit:
die fwhm-breite wird nicht zur Mitte, sondern zwischen den "Schenkeln" gemessen. Dann hast du 2*Wurzel(...).
Rmn
BeitragVerfasst am: 27. Mai 2011 21:38    Titel:

Für t, wo die Funktion aus 1/2 des Maximums abfällt:





(Korrektur)
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 27. Mai 2011 19:32    Titel: Re: Gausspuls

munich hat Folgendes geschrieben:
[...]
Das sigma kann ich ja nun aus dem berechnen, wobei gilt:
[...]

Ich weiß nicht, wie du auf den Vorfaktor kommst.
Ich hätte t für E_max/2 bestimmt. Da hast du eine quadratische Gleichung, die mit p-q-Formel gelöst werden kann. deine FWHM-Zeit ist dann 2* die Wurzel. Diese hängt aber nicht nur von Sigma, sondern auch von t0 ab.
munich
BeitragVerfasst am: 27. Mai 2011 17:03    Titel: Gausspuls

Hi Leute,
ich stelle die Formel für einen Gausspuls für eine Simulation auf. Könntet ihr mir sagen, ob das so passt?
Es geht mir um einen Puls mit zentraler Wellenlänge , der zur Zeit das Maximum der Einhüllenden erreicht und eine zeitliche Dauer (FWHM) von hat.

Meine Formel wäre:


Passt das?

Das sigma kann ich ja nun aus dem berechnen, wobei gilt:



Stimmt der Faktor auch mit dem Zweier im Nenner des Exponenten?

Das müsste ich ja aus dem bekommen, wobei gilt:



Richtig?

Vielen Dank schonmal!
munich

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group