Autor Nachricht
planck1858
BeitragVerfasst am: 25. Mai 2011 14:29    Titel:

oh,

wollte ich auch eigentlich schreiben, hat irgendwie nicht mit Latex so funktioniert, wie ich das wollte!
franz
BeitragVerfasst am: 24. Mai 2011 23:44    Titel:

.
Mit dem hat es eher eine andere Bewandtnis
planck1858
BeitragVerfasst am: 24. Mai 2011 23:34    Titel:

schnudl
BeitragVerfasst am: 24. Mai 2011 22:03    Titel:

planck1858 hat Folgendes geschrieben:


...

a)

OK.

b)

OK.

c)

OK.

d)

NOT OK.

e)

NOT OK.

f)

NOT OK.

...


Planck, die Stromstärke ist eine Funktion der Zeit und nicht konstant !
planck1858
BeitragVerfasst am: 24. Mai 2011 21:28    Titel:

Hi,

a)

b)

c)

d)

e)

f)

Und immer schön auf die Einheiten achten!
franz
BeitragVerfasst am: 24. Mai 2011 20:17    Titel:

Für a und b hast Du doch sicher passende Zusammenhänge vom Kondensator irgendwo rumkullern: Kapazität, Spannung, Ladung, Energie?
BoSS_D3R_BoSSe
BeitragVerfasst am: 24. Mai 2011 20:01    Titel: Kondensator

Meine Frage:
Hey Leute ich muss bis morgen ein Protokoll abgeben, vielleicht kann mir einer helfen, weil ich blick nicht ganz durch!

Ein Kondensator mit einer Kapazität von 1000µF wird mit einer Spanung von 400V geladen.

a) Berechnen Sie die gespeicherte Ladungsmenge!
b) Berechnen Sie die gespeicherte elektrische Feldenergie!
c) Zeigen Sie durch eine Berechnung, dass die Stromstärke I0 zum Zeitpunkt t=0s bei einem Entladewiderstand mit einer Größe von 50k? den Wert von 8mA hat?
d) Wie groß ist die Stromstärke nach 20 Sekunden?
e) Nach Welcher Zeit beträgt die Stromstärke 3mA?
f) Nach welcher Zeit ist der Kondensator nur noch zur Hälfte geladen?
g) Wie groß muss der Widerstand gewählt werden, damit sich der Kondensator in einer Minute auf 30% der Ausgangsladung entlädt?

Meine Ideen:
I=I0 * e * - 1/(R*C) * t

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group