Autor Nachricht
astrofreak95
BeitragVerfasst am: 13. Mai 2011 13:29    Titel:

ok dann entschuldige ich mich. Danke für die Information
franz
BeitragVerfasst am: 12. Mai 2011 22:17    Titel:

OT
Hallo astrofreak95,

willkommen im Forum!

Wir versuchen hier, Anstöße zum Selbermachen zu geben. Also möglichst selten fertige Lösungen, was auf Dauer auch langweilig ist.

Im konkreten Fall könnte vielleicht der Fragesteller erstmal seine Aufgabe etwas präzisieren.

mfG
astrofreak95
BeitragVerfasst am: 12. Mai 2011 21:34    Titel:

Um die Entfernung zu bestimmen, könntest du das 3. keplersche Gesetz anwenden (\frac{T1}{T2}^2) = (\frac{a1}{a2}^3). Hier benötigst du eben die Umlaufdauer (T2) des Planeten. Nach a2 auflösen ergibt
franz
BeitragVerfasst am: 11. Mai 2011 10:39    Titel:

Mittlerer Abstand meint sicher die große Halbachse. Nach KEPLER III braucht man dazu noch die Sonnenmasse (und Gravitationskonstante?). Was ist mit "Monddaten" gemeint? (Vielleicht Bestimmung der Erdmasse und damit die Sonnenmasse?)

Was bedeutet übrigens Umlaufdauer 0,5a/2a ? [Riecht nach Merkur T = 0,24 Jahre (a).]
Elizabeth phy
BeitragVerfasst am: 09. Mai 2011 13:59    Titel: Wie berechne ich den Abstand eines Planeten zur Sonne?

Hallo, ich soll den mittleren Abstand eines Planeten zur Sonne berechnen, wenn seine Umlaufdauer 0,5a/2a beträgt. Dafür soll ich mit den Monddaten die Konstante der Erde ausrechnen. Kann mir vielleicht jemand sagen, was Erde und Mond damit zu tun haben?



Lg und Danke smile

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group