Autor Nachricht
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 10. Mai 2011 22:48    Titel:

Feedon hat Folgendes geschrieben:
und bis wie hoch steigt jede flüssigkeit??

Das hängt wesentlich von der Kapillargröße ab, sowie davon ab bis zu welchem Grad die Flüssigkeit benetzend ist. Nehme zum Beispiel die Bäume. Bei diesen gelangt das Wasser durch den Kapillareffekt bis in die Blätter. Mammutbäume können nicht größer als ca. 130 m werden. Steigert man den Außendruck, so lässt sich die Steighöhe nochmals erhöhen.
Feedon
BeitragVerfasst am: 10. Mai 2011 22:34    Titel:

und bis wie hoch steigt jede flüssigkeit??
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 10. Mai 2011 15:24    Titel:

Feedon hat Folgendes geschrieben:
ok thx

wann steigt die flüssigkeit hoch und wann niedrig?

Die Flüssigkeit verhält sich so, dass durch die Oberflächenänderung gewonnene Energie in Hubarbeit umgesetzt wird. Es gilt: F=Q*A (Q: Spannung bzw. Druck) und man kann so ein Kräftegleichgewicht aufstellen.
Bei einer benetzenden Flüssigkeit sinkt die Oberfläche, wenn sie in einer Kapillare aufsteigt (in Abhängigkeit von Radius etc.), bei nicht benetzenden Flüssigkeiten steigt sie.
Feedon
BeitragVerfasst am: 09. Mai 2011 19:07    Titel:

ok thx

wann steigt die flüssigkeit hoch und wann niedrig?
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 08. Mai 2011 09:14    Titel: Re: kapilarität und Oberflächenspannung

Feedon hat Folgendes geschrieben:
[...]
welchen zusammenhang gibt es zwischen kapillarität und oberflächenspannung??
gibt es da einen?? mfg

Wo siehst du den Unterschied?
Der Kapillareffekt ist Folge der Oberflächenspannung.
Feedon
BeitragVerfasst am: 08. Mai 2011 06:28    Titel: kapilarität und Oberflächenspannung

hi

welchen zusammenhang gibt es zwischen kapillarität und oberflächenspannung??

gibt es da einen?? mfg

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group