Autor Nachricht
franz
BeitragVerfasst am: 05. Mai 2011 22:58    Titel:

Also, um hier noch zu einem Ergebnis zu kommen: Vergiß die Dämpfung, vergiß die Umkehrpunkte.
Ich fasse die Gleichungen oben zusammen und dazu Deinen (halbwegs sinnvollen) Ansatz zu einer speziellen Lösung . Daraus folgt sofort das gewünschte
Nintendofreak92
BeitragVerfasst am: 05. Mai 2011 22:20    Titel:

asdgasdag
franz
BeitragVerfasst am: 05. Mai 2011 22:10    Titel:

Zitat:
Wie man die Schwingungsdauer einer Drehschwingung ... herleitet

Also nix mit Dämpfung!?

Übrigens: Wenn man eine allgemeine Bewegungsgleichung sucht, dann muß die immer gelten, nicht nur in speziellen Punkten.
Nintendofreak92
BeitragVerfasst am: 05. Mai 2011 22:04    Titel:

fdbhsf
franz
BeitragVerfasst am: 05. Mai 2011 21:29    Titel: Re: Herleitung der Periodendauer bei einer (gedämpften) Dreh

Wie lautet die Frage?

Die angegebenen Grundgleichungen haben nichts mit den Umkehrpunkten zu tun.
Zitat:
Bei einer gedämpften Schwingung spielt die Dämpfung ... keine Rolle
Wie denn nun, gedämpft oder ungedämpft?
Felix92
BeitragVerfasst am: 05. Mai 2011 20:38    Titel: Herleitung der Periodendauer bei einer (gedämpften) Drehschw

Meine Frage:
Hallo,

ich bin mir nicht 100% sicher, ob meine Herleitung richtig ist, deswegen möchte ich hier lieber noch einmal nachfragen.

Meine Ideen:
In den Umkehrpunkten herrscht Momentangleichgewicht zwischen:
und (M: Drehmoment, D: Winkelrichtgröße, : Auslenkwinkel, J: Trägheitsmoment, : Winkelbeschleunigung
Bei einer gedämpften Schwingung spielt die Dämpfung dabei keine Rolle, da V = 0 ist und somit keine Dämpfungskraft wirkt.
mit


(: Amplitude, Phasenverschiebung sowie Dämpfung jetzt mal außer acht gelassen)
dann würde ich und einsetzen:

und komme somit zu
mit

=>


Das die Formel für die Periodendauer stimmt, weißt ich. Allerdings bin ich mir nicht sicher ob die herleitung so korrekt ist/ich vielleicht etwas übersehen/falsch gemacht habe o.Ä.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group