Autor Nachricht
planck1858
BeitragVerfasst am: 27. Apr 2011 08:53    Titel:

Ich wollte dem Fragesteller damit nur zeigen, dass die Beschleunigung ein negatives Vorzeichen besitzt.
GvC
BeitragVerfasst am: 27. Apr 2011 00:17    Titel:

Ascareth hat Folgendes geschrieben:
Warum kann das denn nicht stimmen?

Du kommst doch von ganz einfach nach v1, indem du mit 2, dann mit a multiplizierst und dann v0^2 addierst, und zum schluss radiziierst. Passt schon was der Planck da macht ;)


Wenn er weiß, dass er in die eine Formel einen negativen Wert für a einsetzt, in die andere einen positiven, dann ja. Aber so, wie sie da stehen, passen die beiden Formeln nicht zusammen.
Ascareth
BeitragVerfasst am: 26. Apr 2011 23:02    Titel:

Warum kann das denn nicht stimmen?

Du kommst doch von ganz einfach nach v1, indem du mit 2, dann mit a multiplizierst und dann v0^2 addierst, und zum schluss radiziierst. Passt schon was der Planck da macht Augenzwinkern
Packo
BeitragVerfasst am: 26. Apr 2011 17:22    Titel:

planck1858 hat Folgendes geschrieben:




Planck, das kann doch nicht stimmen, vorher hattest du geschrieben:
planck1858
BeitragVerfasst am: 25. Apr 2011 18:41    Titel:

Naja, so lange du das jetzt verstanden hast, ist ja alles in Ordnung. Big Laugh
Coron
BeitragVerfasst am: 25. Apr 2011 18:31    Titel:

Ach, Vorzeichen Fehler.. *peinlich*
planck1858
BeitragVerfasst am: 25. Apr 2011 18:09    Titel:

Du hast da einen Fehler gemacht.





Coron
BeitragVerfasst am: 25. Apr 2011 17:09    Titel:

Laut dieser Formel würde aber eine höhere Geschwindigkeit heraus kommen, als v_{0}?



v=29,88 m/s im Vergleich zu 22,22 m/s?
kingcools
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2011 22:23    Titel:

ist ja auch richtig so
kiki6000
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2011 20:16    Titel:

@planck: habe deinen post zu spät gesehen. aber da hab ich das gleiche problem, ich suche ja v und wenn ich das nach v umstelle muss ich ja wieder die wurzel ziehen...
kiki6000
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2011 20:07    Titel:

ahh erinnert mich an die binomische formel nur das "b²" fehlt.
das wäre ja v0², also auf beiden seiten v0² dazuaddieren und die rechte seite wird zu v² ...

aber dann hab ich das problem mit dem vorzeichen von a, wie soll ich daraus die wurzel ziehen?

auf jeden fall schonmal großen dank und ich find gut das du tipps gibst statt die lösung Augenzwinkern

lg, kiki
planck1858
BeitragVerfasst am: 19. Apr 2011 19:56    Titel:

Du brauchst die Gleichung von kingcools jetzt nur noch ein wenig umzuformen und ausklammern und solltest dann auf;



kommen.

Gruß Planck1858
kingcools
BeitragVerfasst am: 18. Apr 2011 20:46    Titel:

habs gelöst, aber ich schreib die lösung nicht hier rein, statt dessen:

bring die a's auf die andere Seite, bring die 2 auf die andere Seite.
Dann steht da
s*a*2= (v-v0)²+2*v0*(v-v0)

Wonach sieht die rechte Seite aus? Kommt dir das irgendwie bekannt vor?
kiki6000
BeitragVerfasst am: 18. Apr 2011 20:05    Titel:

also die erste formel krieg ich nich nach t umgestellt. die zweite formel lautet nach dem umstellen t = (v-v0)/a
in die erste eingesetzt ergibt sich

s = a/2*[(v-v0)/a]² + v0*(v-v0)/a

jetzt suche ich ja v aber da komm ich beim besten willen nicht hin.. ^^

bitte helft mir
GvC
BeitragVerfasst am: 16. Apr 2011 12:13    Titel:

kiki6000 hat offenbar Schwierigkeiten mit dem Vorzeichen von a. Die Beschleunigung a ist hier ja eine Verzögerung, hat also negatives Vorzeichen.
kraft
BeitragVerfasst am: 15. Apr 2011 21:20    Titel:

So ist es aber richtig, eine der Formel nach t auslösen und in die andere einsetzen.(egal mit welcher man anfängt).
Wenn du rechnerisch probleme hast, poste deine Rechnung.
kiki6000
BeitragVerfasst am: 15. Apr 2011 20:41    Titel:

s = 0,5 · a · t² + v0 · t + s0

und

v = a · t + v0

...

hab versucht die 2.formel nach t umzustellen und oben einzusetzen aber das hat auch zu nichts geführt...

danke für flinke antwort Augenzwinkern

kiki
kraft
BeitragVerfasst am: 15. Apr 2011 18:29    Titel:

Schreib mal die Formel die du kennst. Am besten für zurückgelegte Strecke und für Geschwindigkeit.
kiki6000
BeitragVerfasst am: 15. Apr 2011 18:06    Titel: Gleichmäßig verzögerte Bewegung

Meine Frage:
Hallo,
Habe eine Problem mit folgender Aufgabe:

Ein Autofahrer fährt mit 80km/h .
Beim Erblicken eines Hindernisses das 40m entfernt ist bremst er mit 5m/s² (Reaktionszeit wird außer Acht gelassen)
Mit welcher Geschwindigkeit prallt das Auto auf das Hindernis?

Ich komme einfach nicht drauf...

Bedanke mich schonmal im Voraus für die Hilfe, welcher Art sie auch sein mag ;)

grüße, kiki



Meine Ideen:
Die Ansätze die ich habe beschränken sich darauf, dass ich die Formeln zur Beschleunigung kenne^^

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group