Autor Nachricht
franz
BeitragVerfasst am: 15. Apr 2011 09:00    Titel:

OT
Was solche geometrischen Lehrsätze angeht, so kann man deren Anwendung eventuell vergleichen mit der Handhabung physikalischer Gesetze. Auch dort hängt die äußere Form oft vom verwendeten Bezugssystem ab; der Freie Fall h(t) kann formelmäßig ganz verschieden aussehen. Das sind dann feinere Nuancen .. smile

Erholsames Wochenende!
Packo
BeitragVerfasst am: 15. Apr 2011 07:55    Titel:

GvC,
ich wollte ja eigentlich in diesem Thread nichts mehr schreiben, möchte nun aber doch noch etwas richtig stellen:

Mit dem Psychopathen habe ich absolut nicht dich gemeint. Es tut mir leid, falls dies so geklungen hat.
(der Angesprochene hat sich ja auch gleich wieder gemeldet).

Über den Kosinussatz sind wir eben geteilter Meinung. Der Meinungsunterschied ist übrigens kein technischer (mathematischer) sondern eher ein semantischer.
GvC
BeitragVerfasst am: 14. Apr 2011 18:25    Titel:

Packo hat Folgendes geschrieben:
Der Kosinussatz FR² = F1² + F2² - 2F1*F2*cos(ß)
ergibt das gleiche Resultat wie die von mir angegebene Formel:
FR² = F1² + F2² + 2F1*F2*cos(alpha)

Letztere ist aber dadurch noch lange nicht der Kosinussatz.


1. Wie würdest Du "Deine Formel" denn nennen?
2. Wie wird der Kosinussatz hergeleitet, insbesondere für so ein stumpfwinkliges Dreieck wie das von mir gezeigte?
3. Wie unterscheidet sich die Herleitung "Deiner Formel" von der des Kosinussatzes?

Übrigens: Ich lasse mich nicht gern einen Psychopaten nennen. Wenn überhaupt, dann Psychopath. (Ich kenne das Argument der Techniker und Ingenieure, sie hätten schließlich nicht Germanistik und schon gar nicht fremde Sprachen studiert. Aber ein Minimum an Rechtschreibung selbst bei Fremdwörtern kann man doch erwarten.)
korib
BeitragVerfasst am: 14. Apr 2011 17:21    Titel:

Packo hat Folgendes geschrieben:
Ich werde in diesem Thread nicht mehr weiter diskutieren, sonst mischen sich noch weitere Psychopaten ein.


du kannst nich erzwingen der einzige psychopat zu sein du musst der realität ins auge blicken
Packo
BeitragVerfasst am: 14. Apr 2011 17:14    Titel:

Natürlich kann man die Aufgabe auch mit dem Kosinussatz lösen. (Aber auch mit komplexen Zahlen oder, wie oben vorgeschlagen, mit Hilfe von Polarkoordinaten).

Der Kosinussatz FR² = F1² + F2² - 2F1*F2*cos(ß)
ergibt das gleiche Resultat wie die von mir angegebene Formel:
FR² = F1² + F2² + 2F1*F2*cos(alpha)

Letztere ist aber dadurch noch lange nicht der Kosinussatz.

Noch so nebenbei: mit meiner Formel ist die Aufgabe einfacher zu lösen, da der Winkel alpha gegeben ist und nicht erst ein Winkel beta berechnet werden muss.

Ich werde in diesem Thread nicht mehr weiter diskutieren, sonst mischen sich noch weitere Psychopaten ein.
GvC
BeitragVerfasst am: 14. Apr 2011 13:45    Titel:

Na ja, ob das bei Packo üblich ist, kann ich nicht beurteilen. Aber er scheint das mit dem Kosinussatz nicht einsehen zu wollen (oder zu können).
korba
BeitragVerfasst am: 14. Apr 2011 11:38    Titel:

ja da hat packo - wie üblich - unsinn geschrieben!
GvC
BeitragVerfasst am: 14. Apr 2011 11:18    Titel:

@Packo
Ich bleibe dabei, dass es sich um den Kosinussatz handelt.

http://www.bilder-space.de/bilder/c657a2-1302772451.jpg

alpha ist der Winkel zwischen F1 und F2. Dass das einer der Außenwinkel des aus den drei Kräften gebildeten Dreiecks ist, hatte ich ja bereits geschrieben.

Habe ich irgendetwas übersehen? Dann kläre mich bitte auf.
Packo
BeitragVerfasst am: 14. Apr 2011 10:08    Titel:

Das ist nicht der Kosinussatz!

Bitte bei Google oder in jedem beliebigen Mathebuch nachlesen.
GvC
BeitragVerfasst am: 14. Apr 2011 09:53    Titel:

Packo hat Folgendes geschrieben:
Am besten weder Kosinussatz noch Polarkoordinaten sondern:



Das ist der Kosinussatz. Wobei alpha der Außenwinkel an der Additionsstelle von F1 und F2 des aus F1, F2 und FR gebildeten Dreiecks ist.
franz
BeitragVerfasst am: 14. Apr 2011 09:12    Titel:

OT
Hallo Packo!

Die schulischen "Standbeine" für Dreiecksberechnungen sind bekanntlich der Sinus- und Kosinussatz (& PYTHAGORAS). Dabei braucht man nebenher noch, als "Spielbeine" gewissermaßen, Winkelsätze und Ähnlichkeitssätze.

Deshalb meine Frage ganz oben; mit dem Kosinussatz wäre das Problem gegessen. Du hast ihn ja auch aufgeschrieben - mit der kleinen Abwandlung Beta / Alpha.

Also das gleiche Vorgehen. Mir ist nur schleierhaft, warum Du trotzdem betonst, daß der Kosinussatz nicht erforderlich sei. Ist damit die Umrechnung alpha / Beta gemeint oder das (schulisch spätere) Skalarprodukt?

mfG
Packo
BeitragVerfasst am: 14. Apr 2011 08:10    Titel:

@franz,
vielleicht bin ich schwer von Begriff aber ich verstehe deine Antwort noch immer nicht.
kernelrain
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2011 20:38    Titel:

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, ich werde mir das alles mal anschauen, da ich mich stark für solche Themen interessiere smile
franz
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2011 20:19    Titel:

Das Fragezeichen bezog sich auf den Nicht - Kosinussatz; ansonsten warten wir vielleicht auf den Fragesteller.
Packo
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2011 19:56    Titel:

franz,
weshalb sagst du nicht, was dir daran gefällt oder nicht gefällt.
franz
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2011 19:51    Titel:

Packo hat Folgendes geschrieben:
Am besten weder Kosinussatz noch Polarkoordinaten sondern:
grübelnd
Packo
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2011 19:42    Titel:

Am besten weder Kosinussatz noch Polarkoordinaten sondern:

pressure
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2011 19:38    Titel:

Dann lautet die Antwort:
Ja, man kann es berechnen, aber dir fehlt dafür die nötige Mathematik. Falls dich das Thema dennoch interessiert, dann kannst du mal im Internet suchen, ob du ein gute Einführung in die Vektorrechnung findest:

z.B. hier:
http://www.mathe-online.at/mathint/vect1/i.html

Wenn allerdings auch noch Winkel ins Spiel kommen, dann brauchst du auch noch Kenntnis von trigonometrischen Funktionen (Sinus, Kosinus usw.)...
franz
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2011 19:31    Titel:

Kosinussatz bekannt?
kernelrain
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2011 18:52    Titel:

Erm, tut mir leid, bin auch erst in der 8. Klasse, somit weiss ich nicht ganz, was du meinst grübelnd
pressure
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2011 18:40    Titel:

Du kannst mit Vektoren rechnen, in diesem Fall im besonderen in Polarkoordinaten.
kernelpanic
BeitragVerfasst am: 13. Apr 2011 18:27    Titel: Ersatzkraft berechnen

Meine Frage:
Guten Tag, ich wollte fragen, ob sich die Ersatzkraft zweier Teilkräfte auch berechnen und nicht nur als Parallelogramm konstruieren lässt. Gegeben sind die Beträge beider Teilkräfte und der Winkel.

Meine Ideen:
Bei einem Winkel von 90° bin ich darauf gekommen, die Ersatzkraft mithilfe des Satz des Pythagoras ermitteln lässt, jedoch nicht, wie es bei anderen Winkeln funktioniert.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group