Autor Nachricht
franz
BeitragVerfasst am: 09. Apr 2011 18:51    Titel:

Die Gleichung p V = n R T.
Sagt Dir n etwas (Stoffmenge)?

Laß Die Frage a) vielleicht erstmal offen. Bei b) ging es um den Restdruck.

Vielleicht eine kleine Skizze: Gasflasche / entnommenes Volumen. Und sinnvolle Bezeichnung der verwendeten Größen, z.B.

0 alles äußere
1 in der Flasche vorher
2 in der Flasche nachher.

p_0 Luftdruck
p_1 Innendruck vorher
p_2 Innendruck nachher

n_0 abgelassene Stoffmenge
n_1 vorherige S.
.......................
fikus
BeitragVerfasst am: 09. Apr 2011 18:49    Titel:

und welche formel soll ich nun am besten verwenden?
ich kenne nur das mit p*v halt und ideales gasgesetzt: p*v=n*R*T

wie soll ich das jetzt am besten nutzen?
franz
BeitragVerfasst am: 09. Apr 2011 18:36    Titel:

Überdruck bezieht sich auf den umgebenden, normalen Luftdruck (hier 10^5 Pa = 1 bar). Muß also bei der Rechnung beim Innendruck dazugezählt werden.
fikus
BeitragVerfasst am: 09. Apr 2011 18:34    Titel:

jap habe ich alles vor mir liegen halt ohne ergebnis^^

alsoo ich habe ja liter sauerstoff waraufhin laut aufgabentext 0.51 m³ sauerstoff entnommen werden.

die flasche hat einen überdruck von 5 MPa

und der AUßendruck ist 1 * 10^5 Pa

DIe Temperatur ist konstant.

Wieviel Sauerstoff ist jetzt nach der Entnahme noch in der Flasche?
ich weiß nicht ganz genau was mit dem überdruck anzufangen ist ehrlich gesagt....
franz
BeitragVerfasst am: 09. Apr 2011 18:28    Titel:

Aber der Sachverhalt ist Dir doch plausibel: In einer 50 Liter Flasche sind 50 Liter, egal unter welchem Druck? (Ich hoffe zumindest, daß da nix andres drin ist.) Hast Du die alte Aufgabe im Original da; nochmal kontrolliert?
fikus
BeitragVerfasst am: 09. Apr 2011 18:25    Titel:

franz hat Folgendes geschrieben:
Vielleicht ist die Frage aber anders gemeint: Wieviel Liter können noch entnommen werden? Dann sind Liter (Außendruck) gemeint; anderer Sachverhalt.


ne die ist so komisch die frage ich weiß ja auch net genau was das soll^^ is halt von einer altklausur bei uns
franz
BeitragVerfasst am: 09. Apr 2011 18:21    Titel:

Ich würde mit der Stoffmenge n (p V = n R T) herangehen; wieviel wurden entnommen (n') und dann den Innendruck neu berechnen über n - n' . V und T bleiben ja konstant.

Vielleicht ist die Frage aber anders gemeint: Wieviel Liter können noch entnommen werden? Dann sind Liter (Außendruck) gemeint; anderer Sachverhalt.
fikus
BeitragVerfasst am: 09. Apr 2011 18:20    Titel:

ehrlich gesagt habe ich das einfachste einfach angenommen weil ich keine andere lösungsmöglichkeit wüsste...^^
Brot
BeitragVerfasst am: 09. Apr 2011 18:17    Titel:

fikus hat Folgendes geschrieben:
p*V=const.


Gilt pV=konst (Boyle-Marriotte) nicht nur bei konstanter Masse?
franz
BeitragVerfasst am: 09. Apr 2011 18:14    Titel:

Hat sich an dem Volumen der Sauerstoffflasche (50 Liter) was geändert?
fikus
BeitragVerfasst am: 09. Apr 2011 18:12    Titel:

wieso das?^^
franz
BeitragVerfasst am: 09. Apr 2011 18:09    Titel: Re: sauerstoffflasche gasentnahme

fikus hat Folgendes geschrieben:
a) Wie viel Liter Sauerstoff befinden sich noch in der Flasche?

Nach wie vor 50 Liter, würde ich sagen.
fikus
BeitragVerfasst am: 09. Apr 2011 18:05    Titel: sauerstoffflasche gasentnahme

In einer Sauerstofflasche befinden sich 50liter sauerstoff bei einem Überdruck von 5MPa. Bei einem Luftdruck von 1,0*10^5 Pa und konstanter Temperatur werden 0.51 m³ sauerstoff entnommen.

a) Wie viel Liter Sauerstoff befinden sich noch in der Flasche?
b) Unter welchem Überdruck befindet sich das restliche Gas in der Flasche?

Meine Idee:

a)

p*V=const.

p1*V1=p2*V2

V2= (p1*V1)/p2=...=2.5m³ --> Gesamtvolumen der kompletten Flasche bei 10^5 Pa

2,5 m³ -0,51 m³ = 1,99m³=V3 --> Rest Sauerstoff bei 10^5 Pa.

V4=(V3*p2)/p1 = ....= 0,0398 m³ --> 39,8l


b)

p*V = p*V

p=p*V/V = 5*10^6 * (39,8/50) = 3,98 MPa



Also ist das so in ordnung oder sollte ich das ganz anders machen?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group