Autor Nachricht
Hugiki
BeitragVerfasst am: 07. Apr 2011 18:23    Titel:

ok dann muss das jetzt einfach reichen smile
danke euch
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 07. Apr 2011 18:21    Titel:

Hugiki hat Folgendes geschrieben:
okay nicht mehr als 90° ist logisch nur hilft mir das auch nur bedingt weiter, oder?
@franz: was genau meinst du mit n_max?

Mit den 90° kannst du klar angeben Maxima welcher Ordnung nicht mehr im Experiment auftreten.
Das letzte sichtbare Maximum (ist doch hier mit n_max gemeint?) kann aber davon abweichen, da die Intensitäten beim Einfachspalt sehr schnell sinken. Dann muss man eine gereade noch erkennbare Intensität festlegen und sehen, welche Maxima darüber bleiben.
franz
BeitragVerfasst am: 07. Apr 2011 18:18    Titel:

Deine Frage oben. Ich weiß nur, daß die Intensitätsmaxima der Beugung sehr schnell abklingen (und damit die Beobachtbarkeit der Minima). Aber die Grenze?
Hugiki
BeitragVerfasst am: 07. Apr 2011 18:15    Titel:

okay nicht mehr als 90° ist logisch nur hilft mir das auch nur bedingt weiter, oder?

@franz: was genau meinst du mit n_max?
franz
BeitragVerfasst am: 07. Apr 2011 18:09    Titel:

Theoretisch. Und praktisch n_max? grübelnd
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 07. Apr 2011 18:01    Titel:

Mehr als um 90° in beide Richtungen kann das Licht nicht gebeugt werden, wenn es auf einen Schirm fallen soll.
Hugiki
BeitragVerfasst am: 07. Apr 2011 17:21    Titel:

Hey, danke für die schnelle Antwort.

Ja ich meine monochromatisches Licht, man benötigt für Interferenzerscheinungung ja je köhärentes Licht, da asonsten keine schöne Interferenz auftriit...

Mit Begrenzung meine ich einfach, wieviele Ordnungen maximal sichtbar sind.

Es ist ja zB so: Wenn der Spaltabstand klein ggü. der Wellenlänge ist, dann hat man überhaupt keine Minimum mehr, sondern lediglich das Hauptmaximum...
franz
BeitragVerfasst am: 07. Apr 2011 17:16    Titel:

Was meinst Du mit Licht (monochromatisch?) und was mit Begrenzung?

Vorab vielleicht zur Intensitätsverteilung bei der Beugung monochromatischen Lichts am Spalt:
Klingt recht schnell ab. Und verschiedene Wellenlängen dürften sich dabei "in die Quere" kommen.
Hugiki
BeitragVerfasst am: 07. Apr 2011 16:53    Titel: Einfachspalt-Anzahl der Minima

Meine Frage:
Hallo,

Ich hätte eine dringende Frage, die eigentlich auch nicht allzu schwer zu beantworten sein sollte.

Bei der Beugung von Licht an einem Einfachspalt entsteht ja ein Hauptmaximum, einige wesentlich kleinere Nebenmaxima und dann wären da noch die Minima.
Nun zu mener Frage. Dass die Anzahl der Minima begrenzt ist, ist mir klar. Nur wodurch? Oder, was ist die Begründung dafür?

Ich würde mich sehr über Antworten freuen.
Vielen dank schon mal :)

Meine Ideen:
Zu meinen Lösungsansätzen: Ich denke, dass die Anzahl der (Sichtbaren) Minima irgendwie durch die Spaltbreite und wohl auch durch die Wellenlänge begrenzt ist...?!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group