Autor Nachricht
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 21. Feb 2011 21:28    Titel:

Takeapples hat Folgendes geschrieben:
[...] allerdings weiß ich nicht, ob ich beim Berechnen von lambda dieselbe Formel benutzen kann..

Vergleiche die beiden Versuchsaufbaue, dann weißt du, ob es so klappt.
Takeapples
BeitragVerfasst am: 21. Feb 2011 20:33    Titel:

Also ich habe bei einer anderen Aufgabe berechnet wann blau und gelb zusammenfallen und zwar mit diesen Formeln:


Wobei d der Abstand zwischen den Maxima ist..

allerdings weiß ich nicht, ob ich beim Berechnen von lambda dieselbe Formel benutzen kann..
Takeapples
BeitragVerfasst am: 21. Feb 2011 15:46    Titel:

Also ich habe bei einer anderen Aufgabe berechnet wann blau und gelb zusammenfallen und zwar mit diesen Formeln:


Wobei d der Abstand zwischen den Maxima ist..

allerdings weiß ich nicht, ob ich beim Berechnen von lambda dieselbe Formel benutzen kann..
eva1
BeitragVerfasst am: 21. Feb 2011 15:03    Titel:

Eigene Ideen und Versuche sind Vorraussetzungen für weitere Hilfe.
Was hast du schon versucht? Was weißt du über optische Gitter? Welche Formeln kennst du?
Takeapples
BeitragVerfasst am: 21. Feb 2011 13:23    Titel:

Was ich noch vergessen habe:
Gitterkonstante g= 4,2 * 10^-6m
Abstand zwischen Gitter und Schirm a= 8cm
Schirmbreite L= 30cm (falls benötigt)

mfg
Takeapples
BeitragVerfasst am: 21. Feb 2011 13:18    Titel: Wellenlänge und Frequenz von blauem/grünem/gelbem Licht

Losungsansätze die soweit gehen, dass sogar ich sie versteh wären super smile

Auf die Versuchsanordnung fällt nun paralleles Licht einer Quecksilberdampflampe. Links und rechts vom Maximum 0. Ordnung sieht man auf dem Schirm die Maxima hö-herer Ordnung der hellsten Spektrallinien des Quecksilberlichts. Man misst folgende Ab-stände zwischen den beiden Maxima 2. Ordnung.

Farbe: Blau Grün Gelb
Abstände der beiden Maxima in cm: 3,4; 4,3; 4,6;

Berechnen Sie die Wellenlänge und die Frequenz des blauen Lichts.


Danke im voraus

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group