Autor Nachricht
PhyMaLehrer
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2011 18:54    Titel:

So stimmt es, und jetzt hast du es ja auch oben verbessert! Thumbs up!
casper123
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2011 15:17    Titel: ...

Also ich hab den Fehler jetzt hoffentlich richtig verbessert. Ich hab gedacht, dass wenn man die Dichte mit der Formel rho=m/V berechnen kann kann man ja auch V=m/rho rechnen , oder?
PhyMaLehrer
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2011 13:51    Titel:

So weit ist alles richtig. Und wie kommst du nun von der Masse des Wassers auf sein Volumen? Da stimmt oben was nicht... unglücklich
casper123
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2011 12:56    Titel: Jop.

Also 0,144kg ist die Masse des Glases mit dem Haken. Der ist da an dem Glas befestigt. Ja die Masse des Fadens bleibt unberrücksichtigt...
planck1858
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2011 12:53    Titel:

Wiegt also das Glas leer 0,144kg, oder was?

Die Masse des Fadens, Häckens etc. bleibt unberücksichtigt, verstehe ich das so richtig?
casper123
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2011 12:50    Titel: Upps..

Ähm also da Wo die Fragezeichen stehen hat mein PC wohl ein paar Fehler gemacht Augenzwinkern Immer wenn da F? steht soll das die Gewichtskraft sein und beim letzteren Soll das Rho also die Dichte darstellen Augenzwinkern

P.s. Und sowas machen wir in de 8. Klasse o:
PhyMaLehrer
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2011 12:41    Titel:

Da fehlt doch sicher nur eine "Klammer zu" nach "m=144 g" Augenzwinkern .
Das ist schon richtig mit der Hangabtriebskraft. Ich weiß aber nicht, ob du das Volumen des Wassers richtig berechnet hast bzw. was sich hinter "V=?.m" verbirgt.
planck1858
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2011 12:36    Titel:

Hi,

ich habe erstmal eine Frage zur Aufgabe und zwar, was ist mit den 0,144kg gemeint?
casper123
BeitragVerfasst am: 08. Feb 2011 12:05    Titel: Frage zu Schiefen Ebenen und Hangabtriebskraft...

Meine Frage:
Hey. Ich schreibe bald einen Physiktest und wollte ein Bisschen üben, aber mit dieser Aufgabe komme ich nicht wirklich klar....
Aufgabe: Gegeben: Eine schiefe Ebene mit einem Winkel Alpha: 35°, Wagen (mit Masse m=276g), ein Glas mit Haken (m=144g),Faden,Umlenkrolle
Aufbau: Der Wagen wird auf die schiefe Ebene gesetzt und mit dem Faden über die Umlenkrolle mit dem Glas befestigt.
Frage: Wasser hat die Dichte 1g/cm³ bei 20°C. Wieviel cm³ Wasser muss man in das Glas füllen, um den Wagen auf der schiefen Ebene parken zu können?


Meine Ideen:
Ich habe jetzt mit der Formel FG=m*g die Gewichtskraft des Glases und des Wagens berechnet. Dann habe ich die Hangabtriebskraft berechnet. Dann habe ich von dieser die Gewichtskraft des Glases abgezogen und das Ergebnis dann erst mit der Formel m=FG:g in kg umgerechnet und dann mit der Formel V=m/rho in cm³ umgerechnet. Jetzt hab ich die Frage ist es richtig, dass ich die Gewichtskraft des Glases nur von der Hangabtriebskraft abgezogen habe oder hätte ich die Normalkraft (Also die Ersatzkraft der Hangabtriebskraft und der Gewichtskraft) von der Gewichtskraft des Glases abziehen müssen?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group