Autor Nachricht
planck1858
BeitragVerfasst am: 03. Feb 2011 13:11    Titel:

Manchmal brauch man halt einfach nur mal jemanden, der das einem selbst gut erklären kann. Prost
herberta
BeitragVerfasst am: 03. Feb 2011 13:03    Titel: danke leute

hab kein bestätigungsmail bekommen, dass ne antwort schon bereit steht
innerhalb 3 minuten eine antwort auf die ich 3 stunden vergebens gesucht habe

danke !!!
franz
BeitragVerfasst am: 02. Feb 2011 22:28    Titel:

OT

Schön für Dich, lieber sulo, wenn Du hier eine flotte Lösung hinlegen kannst. Doch wem nützt es?

Abgesehen davon, daß wir hier keine Hausaufgabenmaschine sind, dürfte anhand der Fragestellung wohl aufscheinen, daß Dein "Raufleiten" dem Fragesteller wenig hilft.

Sieh Dir interessehalber mal an, wie dermarkus mit pädagogischem Feingefühl die Fragesteller zur eigenen Lösung führt. Da können wir alle uns ein Scheibchen abschneiden.

Schönen Abend!
sulo
BeitragVerfasst am: 02. Feb 2011 22:11    Titel:

Du nimmst einfach die Beschnleungigung her und integrierst es zweimal rauf:
für


gilt:





so kommst du mathematisch auf den Vorfaktor. Wink
franz
BeitragVerfasst am: 02. Feb 2011 21:33    Titel:

Du hast stillschweigend s = v * t gesetzt, das gilt aber bei dieser beschleunigten Bewegung nicht, weil v sich dabei ändert.

Zeichne bitte mal das v - t - Diagramm diese Bewegung auf mit anfangs v = 0. (müßte Dreiecksform haben) und überlege, welche kleine Strecke in einem kleinen Zeitmoment von meinetwegen 1 s da zwischendurch zurückgelegt wird; Geschwindigkeit in dem Moment v. Zeichne es in die Skizze.

Wie stellt sich diese Wegstückchen in dem Diagramm dar?
Was bedeutet daraufhin die gesamte Dreiecksfläche?
Wie berechnet man diese Dreiecksfläche?
herberta
BeitragVerfasst am: 02. Feb 2011 21:30    Titel: Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Meine Frage:
hi leute,

ich bin gerade ziemlich am verzweifeln, ich google seit 3 stunden wo ein bestimmter faktor herkommt
die gleichmäßig beschleunigten bewegung kann durch 2 gesetzte beschreiben werden
1: v = a * t
2: s = (a * t²)/2

aber wo kommt bei der zweiten gleichung das halbe, bzw. das durch 2 her?

Meine Ideen:
bei äquivalenzumformung der ersten gleichung komme ich von
v = a * t
s/t = a * t
s = a * t²

ohne halbe ...
*?*
bitte um hilfe

gruß herbert

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group