Autor Nachricht
Packo
BeitragVerfasst am: 03. Feb 2011 10:55    Titel:

planck1858 hat Folgendes geschrieben:
C) Die Normalkraft wird in Hangabtriebskraft und Gewichtskraft zerlegt.


Planck, wie soll denn das gehen?
franz
BeitragVerfasst am: 03. Feb 2011 10:50    Titel:

Vielleicht denkst Du selber an dieser Stelle nochmal nach?
planck1858
BeitragVerfasst am: 02. Feb 2011 17:23    Titel:

C) Die Normalkraft wird in Hangabtriebskraft und Gewichtskraft zerlegt.
franz
BeitragVerfasst am: 01. Feb 2011 23:11    Titel:

planck1858 hat Folgendes geschrieben:
@franz, richtest du dich jetzt damit speziell an mich?

Nein, ich wollte es nur mal "loswerden" und dieses übersichtliche Beispiel bot sich dafür an. Ansonsten: http://de.wikipedia.org/wiki/Erdbeschleunigung
planck1858
BeitragVerfasst am: 01. Feb 2011 21:59    Titel:

@franz, richtest du dich jetzt damit speziell an mich?

Wenn man den Wert von 9,81m/s^2 für die Erdbeschleunigung nimmt, dann sollte dieser doch so zu nehmen sein, denn dieser ist ja shcon relativ genau, oder? Mir ist natürlich bekannt, dass die Erdbeschleunigung an verschiedenen Punkten der Erde unterschiedliche Werte besitzt.
franz
BeitragVerfasst am: 01. Feb 2011 21:11    Titel:

An dieser Stelle vielleicht mal eine allgemeine Anmerkung zum "Dauerbrenner" Näherungsrechnen.

Erstens: Man vermeide Rundungen innerhalb des Rechenganges (hier gerundeter Steigungswinkel).

Zweitens: Man bestimme rechnerisch erstmal ein möglichst "genaues" Endergebnis




Drittens gibt es für die Abschätzung der Genauigkeit von Werten, die sich durch Rechenoperationen aus Näherungswerten zusammensetzen, bestimmte (grobe) Regeln (die zwar Schulstoff, aber merkwürdigerweise weithin unbekannt sind*).
Bei der Multiplikation zum Beispiel bestimmt der Einzelwert mit der geringsten Anzahl sicherer Stellen die Genauigkeit des Ergebnisses; das sind hier, von der Masse her, zwei Stellen - mehr nicht!
Also:

*) Erfahrungsgemäß wird, wenn überhaupt, eine sogenannte (euphemistisch) "sinnvolle" Rundung durchgeführt (auch in Lehrbücher).
planck1858
BeitragVerfasst am: 01. Feb 2011 20:13    Titel:

Hi,

a) Die Steigung kannst du wie folgt berechnen.





d) Wenn das Seil reist, dann wird das Auto durch die Hangabtriebskraft beschleunigt.





sourcherry
BeitragVerfasst am: 01. Feb 2011 19:53    Titel: Aufgabe zur Normalkraft mit einer schiefen Ebene

Meine Frage:
ein auto ( masse 1.3 t) steht bewegungslos auf einer strasse von 8.2% steigung. ein parallel zur strasse verlaufendes seil hält es im gleichgewicht. vernachlässige die reibung.

a) berechne den steigungswinkel
b) berechne die seilkraft
c) bernechne die normalkraft
d) das seil reisst. berechne die beschleunigung des autos
e) welche geschwindigkeit hat es nacht 2.5 s erreicht? welche strecke hat es nach dieser zeit zurückgelegt?


Meine Ideen:
also c) verstehe ich, dass sollten 13kN sein. oder?
d) die formel wär doch F=m x a => a = F/m

bei den andern hab ich so was von keine ahnung

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group