Autor Nachricht
Bullet1000
BeitragVerfasst am: 26. Jan 2011 18:43    Titel:

aaah, OK.

Das führt Licht ins Dunkel. Eine Frage hätte ich noch, bevor ich losrechne.

Es wird doch ein Kondensator parallel geschaltet. Ist meine Annahme richtig, dass dies parallel zur gesamten Schaltung geschieht?

Also (R+L) || C oder ist etwa gemeint R+(L || C) ?
GvC
BeitragVerfasst am: 26. Jan 2011 18:37    Titel:

Bullet1000 hat Folgendes geschrieben:
hmm... also sind die 15kW die Wirkleistung? Das kommt irgendwie, für mich, aus der Aufgabenstellung nicht so ganz raus.


Eine Leistungsangabe mit der Einheit kW bezeichnet immer die Wirkleistung. Und die Wirkleistung ist



Dabei ist U*I die Scheinleistung S.
Bullet1000
BeitragVerfasst am: 26. Jan 2011 18:13    Titel:

hmm... also sind die 15kW die Wirkleistung? Das kommt irgendwie, für mich, aus der Aufgabenstellung nicht so ganz raus.

Ja, Z aufzustellen ist kein Problem. Leider kommt darin aber die Frequenz vor, die ich nicht kenne.
franz
BeitragVerfasst am: 26. Jan 2011 18:10    Titel:

Laie: Motor = Induktivität + ohmscher Widerstand. Mehr brauchst Du davon nicht. Aus Spannung, Wirkleistung und cos\phi ergibt sich vermutlich L und aus der Änderung dann C. Dazu mal Z für die Parallelschaltung aufschreiben.
Bullet1000
BeitragVerfasst am: 26. Jan 2011 18:01    Titel:

Ja, Z ist die Impedanz.

Normalerweise steht bei uns immer alles da, was man an gegebenen Größen braucht.
Irgendwie muss man auch ohne Frequenz zum Ziel kommen.

Die Frage ist nun, was die 15kW eigentlich sind.

Wie ist so ein Elektromotor eigentlich aufgebaut? Welche Bauteile komme wie angeordnet darin vor?

Eigentlich nur eine Reihenschaltung von R und L. Später kommt dann dazu parallel ein Kondensator, richtig?
franz
BeitragVerfasst am: 26. Jan 2011 17:40    Titel:

Laie: Da steht was von Z, sicher auf Spule + Kondensator (parallel) bezogen. Ansonsten tippe ich mal auf 50 Hz; falls es eine Rolle spielt.
Bullet1000
BeitragVerfasst am: 26. Jan 2011 17:30    Titel: Kapazität über Leistungsfaktor bestimmen

Hallo,

ich schreibe am Samstag eine Physikklausur und komme bei einer Aufgabe irgendwie nicht weiter:

Der Leistungsfaktor eines 15kW Motors, der an eine Wechselspannung von 125V angeschlossen ist sei 0,65.
Durch Parallelschalten eines Kondensators erhöht er sich auf 0,85.
Welche Kapazität wurde verwendet?


Meine Ansätze:









Leider komme ich ab dieser Stelle nicht mehr weiter, weil ich nicht weiß, wie groß die Frequenz ist.
Wie könnte man jetzt weiter vorgehen?
Hat jemand eine Idee?
Sind diese 15kW eigentlich oder ?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group