Autor Nachricht
*Maria
BeitragVerfasst am: 31. Jan 2011 18:39    Titel:

Hey, hab mich noch gar nicht bedankt! Habe nochmal mit meinem Prof gesprochen, er meinte, wenn ich ne ordentliche Skizze dazu anfertige, "sieht" er schon wie ich das dann mit dem Vorzeichen gemeint habe.. hoffen wir dass er das in der Klausur auch noch weiß smile
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 21:42    Titel: Re: Konstruktion Hohlspiegel

*Maria* hat Folgendes geschrieben:
[...]
Zitat:
[...]
Den Strahlengang am Hohlspiegel mit Brennweite f kannst du also genauso konstruieren wie für eine Sammellinse mit Brennweite f, wenn du anschließend die ausfallenden Lichtstrahlen an der Linsenebene spiegelst.
[...]Dann würde aber nach f´=r/2 eine negative bildseitige Brennweite herauskommen, was aber dem o.g. Zitat widerspricht - denn eine Sammellinse hat eine positive bildseitige Brennweite.
[...]
Sehe da keinen Widerspruch. Im Zitat heißt es doch auch, dass die Brennweite gespiegelt werden muss. Da du vom Spiegel oder der Linse aus misst, ist klar, dass unterschiedliche Vorzeichen vorliegen müssen.
*Maria*
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 18:19    Titel: Konstruktion Hohlspiegel

Hallo ihr,
ich weiß, dass es dieses Problem schon im Forum gab:
Zitat:
Dein Skript hat recht: Sowohl eine Sammellinse (= konkave Linse) als auch ein Hohlspiegel bündeln das Licht. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Hohlspiegel das Licht dabei auf die Seite zurückwirft, von der es gekommen ist.

Den Strahlengang am Hohlspiegel mit Brennweite f kannst du also genauso konstruieren wie für eine Sammellinse mit Brennweite f, wenn du anschließend die ausfallenden Lichtstrahlen an der Linsenebene spiegelst.



Trotzdem hab ich ein Problem mit folgender Aufgabe:
Berechnen Sie für einen Hohlspiegel die Größe B, die Art und Lage des Bildes sowie seine Entfernung vom Spiegelscheitel (b), wenn folgende Größen geg. sind:
Krümmungsradius r=0,5m
Gegenstandsgröße G=0,08m
Gegenstandsweite g=0,3m


Idee: Ich gehe von einer typischen Linsendarstellung aus, d.h. die Lichtrichtung ist von li nach rechts. Das Objekt steht also li vom Spiegel. Dann ist die Gegenstandsweite negativ, ebenso der Krümmungsradius, weil es sich um einen Hohlspiegel handelt (r gemessen vom Scheitel zum Krümmungsmittelpunkt).

Dann würde aber nach f´=r/2 eine negative bildseitige Brennweite herauskommen, was aber dem o.g. Zitat widerspricht - denn eine Sammellinse hat eine positive bildseitige Brennweite.

Weiter hab ich noch nicht gerechnet, ich versuch erstmal so Klarheit in
mein Kopf zu bekommen... grübelnd

Wär schön wenn mir jm helfen könnte!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group