Autor Nachricht
franz
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 22:14    Titel:

OT

Gibt es aktuelle deutsche Lehrplanhinweise dazu?
Auch bei GDR / EOS finde ich (auf die schnelle) nichts.
schnudl
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 22:06    Titel:

OT:

Also meine Schule ist wirklich einige Zeit her, aber wir haben das definitv in der 4.Klasse HTL (=12. Schulstufe) gemacht (ich hab grad in die alten Bücher reingeschaut). Und zwar schularbeitsmässig, nicht nur am Rande erwähnt. Über so einfache Beispiele hätten wir uns damals gefreut! Ich denke dass ein Gymnasium einer HTL um nichts nachsteht.
franz
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 22:02    Titel:

OT

Elementare DGL können in den Leistungskursen durchaus auftauchen (ohne systematische Behandlung), bei einfachen Wachstumsprozessen zum Beispiel, für Projekte u.a. Für das obige Beispiel würde ich den genannten Exponentialansatz als plausibel ansehen.
kingcools
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 21:23    Titel:

Doch, denn diese Interpretation der ableitungsdarstellung kommt in der schule nicht vor
schnudl
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 21:14    Titel:

Für diese Differenzialgleichung muss man nicht an eine Uni, sie lässt sich schön nach Variablen trennen:



oder



Integrieren:

kingcools
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 21:02    Titel:

das steht für die ableitung nach der zeit.
Allerdings wundert es mich das ihr mit differentialgleichungen zu tun habt, das behandelt man eigentlich an der universität
physiklkneu
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 18:17    Titel:

und wie kommst du auf d/dt?
physiklkneu
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 18:10    Titel:

unser lösungsansatz war doch Q(punkt)+1*Q/RC=0?
franz
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 18:07    Titel:

Quatsch smile Ableitung e - Funktion (Tafelwerk).
physiklkneu
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 18:05    Titel:

ableiten mit dem logarithmus?
franz
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 18:03    Titel:

Jetzt bist Du dran, ableiten, ausklammern, b ausrechnen!
physiklkneu
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 18:02    Titel:

ok und wie gehts weiter?
franz
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 17:59    Titel:

Siehe Gleichung oben, Punkt ersetzt durch Zeitableitung
physiklkneu
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 17:53    Titel:

ja kannst du mir vll erklären was ich bei solchen aufgaben machen muss wir hatten das bis jetzt nur einmal zsm mit dem lehrer und ich merke da haben wir auch diesen exponentialansatz angewendet
franz
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 17:47    Titel:

Mit Exponentialansatz in die Gleichung. Für a und b braucht es dann später noch Festlegung von Anfangsbedingungen, zum Beispiel und .
physiklkneu
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 17:45    Titel:

ja
franz
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 17:43    Titel:

OK, Du hast praktisch oben die beiden Teilspannungen zusammengezählt (an R und an C); Summe null.

Geht es jetzt um Lösungsansatz für meinetwegen ?
physiklkneu
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 17:40    Titel:

in dem schaltbild was der lehrer angezeichnet hat ist keine spur von einer spannungsquelle
franz
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 17:35    Titel:

Nebenbei: Gibt es eine Spannungsquelle im Stromkreis?
physiklkneu
BeitragVerfasst am: 25. Jan 2011 17:32    Titel: Differentialrechnung (Bsp.:Stromkreis mit Kondensator)

Meine Frage:
Also gegeben ist ein Stromkreis mit einem Kondensator (C) und einem Wiederstand (R)! Unser Ziel ist die Veränderung von Q (Ladung/Zeit)
Also ich hab den Anfang jetzt verstanden aber ich weiß nicht wie ich an differentialgleichungen ran gehen muss kann mir jemand weiterhelfen bitte?


Meine Ideen:
Ich habe mir jetzt erst die Gesetze gesucht die in dem Stromkreis eine Rolle für den Strom spielen raus gesucht.
C*U=Q und U=R*I
Jetzt habe ich die Differentialgleichung R*Q(über dem Q ist ein punkt,dieser steht für veränderung von Q)+ Q/C=0 erstellt! [R*Q(punkt)+Q/C=0]

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group