Autor Nachricht
kingcools
BeitragVerfasst am: 23. Jan 2011 22:33    Titel:

?
die Vorgehensweise ist für beliebige Scheibenformen richtig. Das Integrieren über die Scheibenfläche mag nur komplexer werden
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 23. Jan 2011 21:46    Titel:

kingcools hat Folgendes geschrieben:
das kommt aufs gleiche raus Augenzwinkern
Meine Variante ist definitiv NICHT falsch.

Prinzipiell kommt das auf die Position der Scheibe an. Für eine Seitenscheibe liegtst du vollkommen richtig. Mein Aquarium ist nur anders aufgebaut Prost
ergänzung:
Meine Scheibe ist am Boden. von daher ist der Druck dort überall gleich.
kingcools
BeitragVerfasst am: 23. Jan 2011 21:36    Titel:

das kommt aufs gleiche raus Augenzwinkern
Meine Variante ist definitiv NICHT falsch.
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 23. Jan 2011 20:21    Titel:

kingcools hat Folgendes geschrieben:
Also exakt und ohne Kniffe müsstest du es wie folgt rechnen:
dF = p(h)*dA ->
F = Integral(p(h)*dA)
dA = breite *dh
[...]

Das kann nicht richtig sein.
dA muss die Querschnittsfläche senkrecht zum Druck sein.
Also dx*dy (ohne dh!). Man hat also einfach F=p(5m)*AScheibe.
Du kannst (hier) statt dem Druck auch die Gewichtskraft der Wassersäule über der Scheibe nehmen.
kingcools
BeitragVerfasst am: 23. Jan 2011 20:00    Titel:

Also exakt und ohne Kniffe müsstest du es wie folgt rechnen:

dF = p(h)*dA ->

F = Integral(p(h)*dA)
dA = breite *dh

das einsetzen ebenso die von h abhängige Druckformel und schlussendlich das Integral lösen(von 0 bis h(=tiefe))
fuss
BeitragVerfasst am: 23. Jan 2011 19:52    Titel:

Entscheidend dabei ist ja, dass man wegen der Symmetrie der Scheibe einfach den Druck am Scheibenmittelpunkt als mittleren Druck auf die Scheibe nehmen kann.
issirk
BeitragVerfasst am: 23. Jan 2011 19:35    Titel:

falls es interessiert:
man berechnet zuerst den hydrostatischen druck durch P=p*g*h
dann multipliziert man ihn mit der Fläche, denn F=P*A
also war mein lösungsansatz richtig smile
issirk
BeitragVerfasst am: 22. Jan 2011 23:20    Titel:

@kincool
ja genau,die Höhe ist ja in der Druckgleichung enthalten. also müsste ich doch p*A rechnen, um die Kraft zu erhalten, oder?Ich komme nicht auf das richtige Ergebnis
kingcools
BeitragVerfasst am: 22. Jan 2011 21:46    Titel:

du müsstest eigentlich über die höhe integrieren um die kraft auf die scheibe zu erhalten. Der druck ist ja nicht an jedem punkt identisch sondern hängt von der höhe ab
issirk
BeitragVerfasst am: 22. Jan 2011 18:55    Titel:

sry, der Druck wäre somit 49050
issirk
BeitragVerfasst am: 22. Jan 2011 18:53    Titel:

ich habe ihn mit ph=p*g*h ausgerechnet
p=1000kg/m³
g=9.81m/s²
h= 5m
Packo
BeitragVerfasst am: 22. Jan 2011 17:59    Titel:

Woher hast du denn den hydrostatischen Druck?
issirk
BeitragVerfasst am: 22. Jan 2011 16:37    Titel: Welt hinter Glas

Hallo!Es geht um folgende Aufg.
Wie groß ist die Nettokraft auf eine Scheibe, durch die man in einer Tiefe von d = 5.0 m in das Becken eines Süßwasseraquariums hineinschauen kann?Die Scheibe hat eine Breite von 1.4 m und eine Höhe von 1.1 m.
Die Fläche A wäre also 1,54m².Der Hydrostatische Druck würde doch 31850,645 N/m² sein.Ich komme nicht weiter!

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group