Autor Nachricht
Feynman-Fan1729
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2011 21:32    Titel:

dem stimme ich voll und ganz zu und dann kommt man auch inder klasse schnell auf die lösung.(einfach schön vorkauen, dann schlucken die es schon Augenzwinkern )
planck1858
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2011 21:23    Titel:

@Feynman, ist es nicht am besten, wenn man sich dazu erstmal eine Skizze macht?
Feynman-Fan1729
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2011 20:56    Titel:

konstruiere doch einfach eine aufgabe ,bei der das fahrzeug ohne anschrägung aus der kurve getragen wird, aber bei einer neigung nicht!!!

Wär das eine idee?
physikerhoch2
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2011 20:25    Titel: danke

dankeschönsmile aber das problem ist , dass diese aufgabe zu schwer ist , wenn ich sie als einführung für meine klasse brauche ...

es müsste eine aufgabe sein, bei der 2 angaben sind , zb. winkel und geschwindigkeit ...
physikerhoch2
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2011 20:24    Titel: danke

dankeschönsmile aber das problem ist , dass diese aufgabe zu schwer ist , wenn ich sie als einführung für meine klasse brauche ...

es müsste eine aufgabe sein, bei der 2 angaben sind , zb. winkel und geschwindigkeit ...
Feynman-Fan1729
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2011 20:12    Titel:

Na also in y-Richtung gilt doch
Fn*cos(neigungswinkel)-mg=0
weil ja keine Beschleunigung in diese richtung auftritt.
in x-Richtung gilt:
Fn*sin(neigungswinkel)=mv^2/r
Und da
Fn=mg/cos(neigungswinkel)
ist,ergibt sich in die untere gleichung eingesetzt
mg tan(neigungswinkel)=mv^2/r (mitsin(a)/cos(a)=tan(a))
und du kannst den nötigen neigungswinkel bestimmen der nötig ist, um das auto (ohne reibung) auf der straße zu halten.

Anmerkung: der erste teil meiner aufgabe macht natürlich keinen sinn wenn man keine reibungszahl und vor allem keinen neigungswinkel gegeben hat.Vergiss also den Teil bis a),b).
Aber der andere teil ist durchaus lösbar...
[man sollte eben nicht auf die schnelle aufgaben erfinden]

gutes gelingen wünscht feynman-fan
physikerhoch2
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2011 19:50    Titel: ..

also Fz = (m*v²)/r
G = m*g ???

Ich verstehs einfach nicht richtig ...
Feynman-Fan1729
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2011 19:23    Titel:

Du musst die Kräfte (also Normal-,Gewichts-und Zentrifugalkraft) in Komponenten zerlegen und dann das Newton´sche Gesetz anwenden.Wie sind nun die Bedingungen, das der wagen ins rutschen kommt?

Versuch es mal und wenn du nicht weiter weißt einfach fragen...
gutes gelingen
physikerhoch2
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2011 19:08    Titel: danke

Danke erst einmal , aber mein Problem ist dass ich einfach nicht auf den Ansatz komme ... obwohl ich mich schon sehr mit dem thema auseinander gesetzt habe ..
Feynman-Fan1729
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2011 18:30    Titel:

Eine mögliche aufgabe wäre z.B :

Bestimmen Sie für ein Auto die maximale Geschwindigkeit,so dass es nicht nach außen getragen wird
a) wenn die kurve eben ist
b)wenn die kurve geneigt ist?
der kurvenradius sei für beide aufgaben r=15m.
Um welchen winkel muss die kurve geneigt sein, wenn das Auto mit 70km/h um die kurve kommen soll ohne nach außen abgetrieben zu werden?

lös erstmal die aufgaben dann können wir die lösungen vergleichen.

viel spaß Feynman-Fan1729
physikerhoch2
BeitragVerfasst am: 20. Jan 2011 16:48    Titel: überhöhte kurve

Meine Frage:
Hey , ich halte bald eine Gfs zum Thema nicht überhöhte Kurven und überhöhte Kurven , eigentlich habe ich schon alles zusammen , jedoch finde ich einfach keine passende Aufgabe ... nun wollte ich fragen on mmir jemand eine Aufgabe mit einem Fahrzeug in einer überhöhten kurve schrieben kann , mit Lösungen ... Danke

Meine Ideen:
meine Idee war , dass ich als Beispiel ein Auto nehme ... das kommt meistens im Alltag vor..

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group