Autor Nachricht
o~O
BeitragVerfasst am: 09. Jan 2011 12:05    Titel:

Richtig erklärt von dermarkus.

Vielleicht noch als Ergänzung: Wenn du in das 2-Phasengebiet kommst, funktioniert das natürlich nicht mehr mit der isobaren Wärmekapazität. Wie du schon sagtest bleibt die Temperatur gleich, jedoch finde ja ein Phasenwechsel statt. Daher verwendet man normaler weise auch die spezifischen Enthalpien im 2-Phasengebiet und nicht die isobare Wärmekapazität.
dermarkus
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2011 21:54    Titel:

Naja, aber nur sozusagen.

Denn für einen einzelnen Punkt ist die Wärmekapazität ja nicht definiert, sondern nur für Intervalle. Und natürlich verwendet man diese Definition für Intervalle, innerhalb derer sich der Aggregatzustand nicht ändert.
Joseph
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2011 21:51    Titel:

Das ist klar. Aber Angenommen es würde dort eine Wärmekapazität geben, dann wäre die Temperatur Änderung ja 0. Also Müsste die Wärmekapazität unendlich sein.
dermarkus
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2011 21:19    Titel:

Naja, so würde man das normalerweise vielleicht eher nicht formulieren. Denn an diesen Punkten arbeitet man ja nicht mit der spezifischen Wärmekapazität, sondern mit der Schmelzwärme beziehungsweise der Verdampfungswärme.
Joseph
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2011 21:16    Titel: Wärmekapazität

Hallo,

gehe ich richtig der Annahme, dass die Wärmekapazität eines Stoffes an seinem Schmelzpunkt bzw. Siedepunkt unendlich groß ist?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group