Autor Nachricht
Jubunator
BeitragVerfasst am: 28. Nov 2021 10:48    Titel:

Zu der Länge des Fadens l muss allerdings noch der Radius r addiert werden.
eva1
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2011 18:20    Titel:

Jo, da der Winkel kleiner als 5° ist, kann die Kleinwinkelnäherung genommen werden. Hierbei gilt in Radiant:

planck1858
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2011 18:20    Titel:

Gut, das hab ich jetzt aufgrund der geringen Abweichung nicht als so wichtig empfunden!
GvC
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2011 18:18    Titel:

@Planck
Doch, theoretisch ist das falsch. Praktisch fällt das nicht ins Gewicht, denn der Kosinus des hier vorliegenden Winkels ist 0,999. Es müsste also statt der Länge l die Projektion von l auf die Vertikale als 0,999*l genommen werden. Sind wir päpstlicher als der Papst? Ich habe allerdings manchmal genau diesen Eindruck, insbesondere, wenn ich solche vom Display des Taschenrechners abgelesene Ziffernfolgen sehe: 1 Stelle vor dem Komma, 9 danach.
eva1
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2011 18:11    Titel:

Beachte:

planck1858
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2011 18:09    Titel:

Das ist nicht falsch! Schau doch mal in die Skizze!
eva1
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2011 18:02    Titel:

planck1885 hat Folgendes geschrieben:
Das sieht dann so aus:



Das ist falsch!

Außerdem sollte der Fragensteller selbst versuchen die Lösung zu finden.
mo4444
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2011 18:01    Titel:

ich komm jetzt nicht mehr mit wieso kann die elektrische kraft durch s teilen und die gewichtskraft durch l?
planck1858
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2011 17:58    Titel:

Das sieht dann so aus:

eva1
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2011 17:54    Titel:

Du sollst ja E ausrechnen! Also die Kräfte:





So jetzt musst du nur noch bestimmen in welchem Verhältnis sie zueinander sind.
mo4444
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2011 17:50    Titel:

Also
planck1858
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2011 17:34    Titel:

Naja, das ist ja eine nicht so schwere Aufgabe.

Bei der Aufgabe geht es um die experimentelle Bestimmung der Feldstärke.

http://lrt.phynet.de/img/phyV_01.png

So, jetzt kennst du doch sicherlich die Gleichung für die Feldkraft, sowie die Gewichtskraft, oder? Schreib sie hier einmal auf, benutze dazu bitte den Formeleditor.
eva1
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2011 17:08    Titel:

Fertige eine Skizze an, trage alle Kräfte ein und dann solltest du über ein Kräftegleichgewicht, welches aus Komponenten der Gravitationskraft und elektrischer Kraft besteht.
moritz
BeitragVerfasst am: 08. Jan 2011 16:59    Titel: Statisches elektrisches Feld

Meine Frage:
Hallo,
ich finde bei folgender Aufgabe keinen Ansatz:

In der Mitte zwischen zwei großen parallelen Metallplatten, die einen Abstand von d=10cm haben, hängt an einem isolierenden Seidenfaden von L = 60 cm Länge eine kleine leitende Kugel der Masse m=1,0 g, radius r= 1,0 cm.Die Kugel trägt eine Ladung von Q=6,7 x 10^-9 C.Beim Anlegen einer Spannung an die Platten wird die Kugel um die strecke s=24.5 mm horizontal ausgelenkt.Bestimmen sie die elektrische Feldstärke zwischen den Platten.


Liebe Grüße Moritz

Meine Ideen:
ich habe mir überlegt die Gravitationskraft mit der elektrischen Kraft gleichzusetzen, doch komme in die Aufgabe einfach nicht rein:(

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group