Autor Nachricht
DK
BeitragVerfasst am: 17. Dez 2010 21:31    Titel:

8.5*550*10^-9
schneeeflocke
BeitragVerfasst am: 17. Dez 2010 18:25    Titel:

Da wo der Smiley ist soll stehen: 550*8 und dann steht der Rest unter dem Bruchstrich.
schneeeflocke
BeitragVerfasst am: 17. Dez 2010 18:23    Titel:

Aber dann bekomme ich 84448 mikrometer raus...da müssten doch 84 rauskommen. Ich habe gerechnet:
(550*Rock/
sin(tan^-1((12*10^-4)/(230*10^-4)))
Was ist denn daran falsch?
siobat001
BeitragVerfasst am: 17. Dez 2010 18:11    Titel: Beugung

Also steht im neuen skirpt unter Seite II-3-4

ganz am ende von Kapitel 'Einfachspalt'

es gilt: lambda = ( b * sin alpha ) / ( m )

lambda = wellenlänge

b = breite des hindernisses oder des spalts

m = odnung des beugungsmaxima ( 1 ,2 3, .... )

und alpha ist der winkel der abweichung vom strahlengang

alpha erhältst du indem du ein rechtwinkliges dreieck konstruierst.
Hauptsrahlengang = l = abstand zum schirm = ankathete

abweichung auf den schirm = gegenkathete

=> tan alpha = d/l

oder gleich über die näherung für alpha << : tan = sin

jetzt alle werte iensetzen und nach b auflösen
schneeeflocke
BeitragVerfasst am: 17. Dez 2010 17:53    Titel:

Ich habe jetzt mal hier auf s.22 geguckt: exphys.uni-linz.ac.at/didaktik/AHS_BHS/Unterricht/Stoffgebiete/Wellenoptik/33_Wellenoptik_Beugung_oberstufe_ernst.pdf
Mit der Beugung am Haar verstehe ich das fast. Ich habe da 17,08 mikrometer raus (ein bischen zu klein der Wert), da ich statt dem 8. mit dem 1. Nebenmaxima gerechnet habe. Die sagen ja, das ist 3/2....was ist denn dann das 8. nebenmaxima? einfach das ganze mal 8? Aber wieso?
schneeeflocke
BeitragVerfasst am: 17. Dez 2010 17:27    Titel:

Kann ich dann folgendes sagen?
Nach dem Huygensschen Prinzip ist jeder Punkt im Spalt der
Ausgangspunkt einer elementaren Kugelwelle, die sich in den gesamten Halbraum hinter dem Einfachspalt ausbreitet. Deshalb müsste gelten:
Differenz von s = b*sin(alpha)=(b-d)/alpha
oder muss ich das verwenden:
phi= ((2*pi*b)/(p*lamda))*sin(alpha)??
Ich versteh das nicht.... Hilfe
eva1
BeitragVerfasst am: 17. Dez 2010 17:14    Titel:

Das Haar kann als Einfachspalt gesehen werden.
schneeeflocke
BeitragVerfasst am: 17. Dez 2010 17:12    Titel: Beugung am Haar

Hallo, ich hab mal wieder eine Frage!
Aufgabe: Sie untersuchen die Beugung eines Haares und bestimmen die folgenden Parameter: Auf einem Schirm im Abstand von l=2,3m vom Haar ist das 8.Nebenmaximum d2 = 12cm von der Nullten Ordnung entfertn. Welchen Durchmesser hat das Haar? Der Laser habe eine Wellenlänge von lamda=594nm.
Also ich habe 0 Ahnung, wie ich da rangehen soll...wie wäre denn alleine mein Ansatz?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group