Autor Nachricht
Setilur
BeitragVerfasst am: 28. Nov 2010 08:55    Titel:

Jaah stimmt irgendwie sieht das extrem unlogisch aus. Wie wärs mit dem Integral von dem Abstand zur Sonne, an dem die Geschwindigkeit gemessen werden soll, bis zum Abstand, bei dem er "in den Anziehungsbereich kommt", wo immer das auch sein mag? Das macht mehr Sinn oder?

Setilur
franz
BeitragVerfasst am: 28. Nov 2010 01:22    Titel:

Das ist nicht Dein Ernst!
Setilur
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2010 20:24    Titel:

Also in dem Fall gilt ja für die Beschleunigung . Da dann das jeweilige Entfernung von der Sonne r einsetzen, für die die Geschwindigkeit gesucht wird. Die Geschwindigkeit ist dann glaube ich der Integral von 0 bis zum so errechneten Beschleunigungswert über die obige Formel.

Setilur
Packo
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2010 19:21    Titel:

Die Aufschlaggeschwindigkeit ist gleich der Fluchtgeschwindigkeit.



wobei G = 6,67.10^(-11), M = Sonnenmasse, R = Abstand zum Sonnenmittelpunkt.
Alles in SI-Einheiten.
Setilur
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2010 18:31    Titel:

Mh also eigentlich ist das ganze natürlich keine gleichmäßig beschleunigte Bewegung, da die Anziehungskraft und damit auch die Beschleunigung steigt, je näher der Meteor der Sonne kommt, aber ich bin erst in der Stufe 11 und hab bisher nur mit konstanten Beschleunigungen gerechnet. Aber vielleicht findest du ja eine bessere Lösung wenn du weißt, wie die Beschleunigung von der Entfernung zur Sonne abhängt.

Setilur
Packo
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2010 18:25    Titel:

Setilur,
bist du sicher?
Setilur
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2010 18:08    Titel:

Guten Abend,

ist tatsächlich die Formel, die du brauchst. Für s musst du die Strecke einsetzen, die der Meteor, seit er in den Anziehungsbereich der Sonne kam, zurückgelegt hat.

Setilur
BbM
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2010 18:05    Titel:

Ja
Verzweifler
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2010 18:00    Titel:

benutze ich das um v auszurechnen?
BbM
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2010 17:54    Titel:

E=Ekin+Epot
Verzweifler
BeitragVerfasst am: 27. Nov 2010 17:37    Titel: v eines Meteors an verschiedenen Abständen von der Sonne?

Meine Frage:
Hi,
ich hoffe Ihr könnt mir bei meiner Aufgabe weiterhelfen :
-Meteor kommt ohne Anfangsgeschwindigkeit in Anziehungsbereich der Sonne und fällt auf diese zu
-wie groß ist die v an versch. Abständen von der Sonne?
-Daten: Sonnenmasse Ms= 2*10^30 kg, S.radius Rs= 696000km,Erdbahnradius Rse=150*10^6 km
a) wie groß ist v im Bahnabstand der erde von der sonne?
b)im halben erdbahnradius von der sonne entfernt?
c) an der sonnenoberfläche?

Meine Ideen:
Also ich habe mit a angefangen und mit der Formel g=G*M/r^2 die Falbeschleunigung ausgerechnet.ich denke auch dass das so richtig ist,aber wie bestimme ich die geschwnidigkeit nun daraus? betrachtet man das ganze als gleichmäßig beschleunigte bewegung und rechnet dann mit v= Wurzel aus (2*a*s) die geschwindigkeit und wenn ja was setze ich dann für den weg s ein?
Wäre nett wenn ihr mir helft=)

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group