Autor Nachricht
dom
BeitragVerfasst am: 07. Dez 2010 19:14    Titel: Lösung

Sinussatz: a/sin(α) = b/sin(β) = c/sin(γ)
(Seite / sinus(Gegenüberliegender Winkel) )


Seite a = F1
Seite b = F2
Seite c = F

α=62° (a2)
β=30° (a1)
γ=180°-30°-62°=88°

F1 / sin(62) = F / sin(88 )

F1 = F * sin(62) / sin(88 ) = 76 * sin(62) / sin(88 ) = 67.144
AndyAnderson
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2010 21:34    Titel:

Ich blick auch komplett nicht mehr durch...ich informier mich morgen weitesgehend über die Aufgabe und setzte euch dann in Kenntnis.

Irgendwer muss mir ja wohl helfen können -.-

bis morgen

Liebe Grüße

Andy
planck1858
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2010 20:52    Titel:

Hä?

Also muss ich das in Rad rechnen?
BbM
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2010 18:39    Titel:

Du hast im Bogenmaß berechnet,außerdem muß sin(62) in den Zähler
Das stimmt bei planck1885 nicht ganz

Mit dem Sinussatz kommt man auf die Formel
AndyAnderson
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2010 18:16    Titel:

Gibt bei mir dann aber:

planck1858
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2010 18:10    Titel:

Also,

du setzt einfach deine Werte in die beiden von mir genannten Formeln ein. Dann müsstest du auch auf diese Werte kommen.
AndyAnderson
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2010 18:07    Titel:

Gehen wir mal davon aus, das es richtig ist.

Wie ist denn euer Rechenweg, den kann ich nämlich immer noch nicht lachvollziehen.
planck1858
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2010 18:04    Titel:

Hi,

ich bins nochmal, habe mir jetzt auch zu deiner Aufgabe zusätzlich noch mal eine maßstabgetreue Skizze gemacht und komme auf die gleichen Werte, wie als wenn ich es mit den Formeln rechne.

Die Werte von BbM müssten demnach korrekt sein.

Mfg Planck1858
AndyAnderson
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2010 17:56    Titel:

Die Antwort scheint mir nicht korrekt...

Aber was hast du denn gerechnet?
BbM
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2010 17:52    Titel:

F1=67N;F2=38N
AndyAnderson
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2010 17:49    Titel:

So um jetzt alle Misverständnisse aus dem Weg zu schaffen und die Aufgabe zu vervollständigen hier jetzt eine Graphik zur Aufgabe

http://img137.imageshack.us/img137/32/image001nm.jpg
AndyAnderson
BeitragVerfasst am: 25. Nov 2010 15:54    Titel:

hmmm,

kann mir denn keiner helfen? scheint ja nur noch ein Umstellfehler zu sein.

Das beschäftigt mich schon den ganzen Tag.

Danke im Voraus

Andy
AndyAnderson
BeitragVerfasst am: 24. Nov 2010 20:47    Titel:

hmm, dann haben ich das Kräfteparallelegramm doch noch nicht verstanden...

Hilfe

zumal alle Grafiken die man In I-net findet andersherum sind als meine Graphik.

Welchen Wert bekommst du denn raus?
planck1858
BeitragVerfasst am: 24. Nov 2010 20:34    Titel:

Also ich komme auf einen deutlich kleineren Wert!
AndyAnderson
BeitragVerfasst am: 24. Nov 2010 19:54    Titel:

hmm, wenn ich das dann eingebe und ausrechne würde die erste Person aber 96,33 N tragen, was ja ganricht gehr, da es ja ein gesamtgewicht von 76 N sind grübelnd

Wo ist der Fehler?
planck1858
BeitragVerfasst am: 24. Nov 2010 18:38    Titel:

Jo, F_1 würde reichen. Big Laugh
AndyAnderson
BeitragVerfasst am: 24. Nov 2010 18:33    Titel:

Hey,

ne ich habe ehrlich gesagt noch nichts davon gehört, finde es aber an sich gan z interessant. Ich habe bis jetzt gegooglet aber konnte das nicht direkt auf meine Aufgabe anwenden....vielleicht weil meine skizze immer von denen im Internet abweicht.

Du hast mir jetzt F1 und F2 vorgegeben...brauche ich die denn überhaupt beide? würde nicht F1 reichen?

Gruß Andy
planck1858
BeitragVerfasst am: 24. Nov 2010 18:05    Titel:

Hallo,

ich würde mir erstmal eine Skizze machen, in diese trägst du die Winkel ein,

sowie die Gewichtskraft von 76N!

Mit Hilfe der Trigonometrie kannst du das dann recht einfach lösen. Sagt dir

ein Kräfteparallelogramm etwas?





Mfg Planck1858
AndyAnderson
BeitragVerfasst am: 24. Nov 2010 17:40    Titel: Berechnung der Kraft

Meine Frage:
Guten Abend zusammen,
ich hoffe es ist viel los denn ich habe im Bezug auf meine Frage Null Ahnung, wobei es mir gleichzeitig nicht richtig schwer vorkommt, was an meinem Ego nagt bitte helft mir...Hier also meine Frage:

Zwei Personen tragen einen Eimer (mit einem Gewicht von 76N)zwischen sich. Der Armwinkel gegen die Senkrechte beträgt bei der ersten Person a1=30° bzw. bei der zweiten Person a2= 62°.
Meine Frage ist jetzt welche Kraft die erste Person aufwenden muss um den Eimer zu tragen.


Meine Ideen:
Bin für jegliche Hilfe dankbar.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group