Autor Nachricht
GvC
BeitragVerfasst am: 21. Nov 2010 15:24    Titel:

gast109 hat Folgendes geschrieben:
x(t)=A*cos*(wt-phi)!


Das ist schon mal falsch! Es muss natürlich heißen: x(t) = A*cos(wt-phi). Du scheinst Probleme beim Abschreiben zu haben. Das lässt vermuten, dass Du auch die Federkonstante falsch abgeschrieben hast. Ich glaube nämlich eher, dass die mit k = 3N/m gegeben ist. Alles andere wäre zwar nicht sinnlos, aber als praktische Rechenübung ziemlich ungeeignet. Bitte schau also nochmal nach, ob die Federkonstante wirklich, wie von Dir angegeben, als k = 3N/cm oder vielleicht doch als k = 3N/m gegeben ist.
gast109
BeitragVerfasst am: 21. Nov 2010 13:58    Titel:

Nachdem wir die Sache mit dem Namen nun geklärt haben: Kann mir jemand sagen, ob meine Rechnungen stimmen?
franz
BeitragVerfasst am: 21. Nov 2010 03:12    Titel:

Vielleicht die "Gastlichkeit" bißchen einschränken? smile
Packo
BeitragVerfasst am: 20. Nov 2010 20:34    Titel:

Näxhstes Gebot wäre: einen aussagekräftigen Pseudonamen wählen.
Es wimmelt hier von Gast.

Ein Gast fragt etwas, Gast antwortet, Gast mischt sich ein, Gast ist anderer Meinung, schließlich ist Gast (und alle anderen) verwirrt.
Packo
BeitragVerfasst am: 20. Nov 2010 20:28    Titel:

Oberstes Gebot um unsinnige Resultate zu vermeiden: immer alles in SI-Einheiten einsetzen!
gast109
BeitragVerfasst am: 20. Nov 2010 20:15    Titel:

Sorry, das soll heißen: k= 3N/cm als Federkonstante oder so...
Packo
BeitragVerfasst am: 20. Nov 2010 20:13    Titel:

Was bedeutet k = 3 M/cm ?
gast109
BeitragVerfasst am: 20. Nov 2010 19:59    Titel: Aufgaben zu ungedämpften Schwingungen

Hallo!
Ich habe ein paar Aufgaben aufbekommen und da ich bisher immer sehr wenig Punkte hatte, möchte ich diesmal vorher abklären, ob das denn überhaupt richtig ist, was ich da wieder verbrochen habe.

1) Für eine ungedämpfte Schwingung eines Masse-Feder-Systems sind folgende Daten gegeben: m=300g, k=3M/cm, Ort und Geschwindigkeit zur Zeit t=0: x0= 2cm, v0=4 cm/s.
Bestimmen Sie die Parameter der ungedämpften Schwingung:
x(t)=A*cos*(wt-phi)!
Meine Ideen:
T=2*pi*Wurzel(m/k)
=> T= 2*pi*Wurzel(300g/ 3N/cm)
<=> T= 20pi = 62,83 s

w=(2*pi) / T
=> w= (2*pi) / (20*pi)
<=> w= 0,1 rad/s

Versuch für phi:
phi0=arc tan(-v0/ (y(0)* w))
=> phi0 = arc tan (-4 cm/s / (2 cm* 0,1))
<=> phi0 = -87,14°

Da es eine Periodizität ist noch 360° addieren: y0= 272,86°
(--> keine Ahnung wiso man 360° addieren soll, habe ich irgendwo gelesen)

Und jetzt das A:
Ich weiß das A*cos*wt auch y(t) ist
x= A*cos*w*t
Aber wenn ich für t 0 einsetzte, kommt da nichts raus...ich bin verwirrt...


Aufgabe 2)
Die Funktion der Abb. (das ist eine Schwingung mit Amplitude 1,5 und Periode 1) lässt sich mit x(t)=E*sin*(2pi*(t-t0)/ T) mit E=1,5cm, t0=0,15s, T=1s beschreiben. Bestimmen Sie die Koeffizienten A.B, w der Darstellung x(t)=A*cos(w*t)+ B*sin(w*t)
a) direkt aus der Zeichnung
b) durch Anwendung des Additionstheorems für sin(x+y)!

Meine Ideen:
Ersteinmal: Ich weiß nicht was B ist. Betrag von B, hab ich gelesen, ist "die Amplitude mit der das System auf Grund von Erregung schwingt." Das hilft mir jetzt irgendwie nicht weiter.
Naja bei a verstehe ich nicht, wofür man die Zeichnung bracht. A=1,5 ist doch schon gegeben, das ist doch E oder? Da T=1s, ist w= 2pi....weiter weiß ich nicht unglücklich
Weiß jemand, wie ich das mit Additionstheoremen ausrechnen kann?

Naja, wie man sieht habe ich im Grunde keine Ahnung Hilfe

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group