Autor Nachricht
Ricky
BeitragVerfasst am: 13. Nov 2010 15:23    Titel:

Thumbs up!
Ricky
BeitragVerfasst am: 13. Nov 2010 15:21    Titel:

Ok. Vielen lieben Dank für eure Hilfe. Ich habe es dann nochmal berechnet und erhalten folgende Formel :





ob nun mit oder ohne Einheiten...mit Einheiten wäre es dann :



Thumbs up! Prost
franz
BeitragVerfasst am: 13. Nov 2010 11:02    Titel:

Das Dir unnütz erscheindende "Mitschleppen" von Einheiten hat für den durchschnittlichen Schüler die wichtige Funktion einer Kontrolle: bezüglich der Dimensionen in seinen Formeln und bezüglich der "Kompatibilität" der verwendeten Einheiten. Natürlich kann er auch gern "bequemer" ohne Sicherungsleine klettern - dann eben mit (neudeutsch): learning by doing. smile
Packo
BeitragVerfasst am: 13. Nov 2010 09:44    Titel:

@franz,
nein, ich meine das Mitschleppen von Einheiten, nicht das Mitführen von konkreten Werten.
franz
BeitragVerfasst am: 13. Nov 2010 09:14    Titel:

Packo hat Folgendes geschrieben:
Hier ist ein gutes Beispiel, wie sich das Mitschleppen von Einheiten durch die Rechnung nicht nur als unnütz, sondern als verwirrend erweist.

Du meinst eventuell das unzweckmäßige Mitführen konkreter Werte - einverstanden. Besser dafür Variable und Einsetzen am Schluß.

Dort jedoch immer mit Einheiten. Hat zwei nützliche Effekte: Man merkt sofort Fehler in den Formeln anhand falscher Dimension. Meinetwegen ein t mit vergessenem t². Oder man wird auf nichtkompatiblen Einheiten gestoßen. Typisch m/s und km/h. Ohne dieses wichtige "Rettungsleine" sollte man meines Erachtens nicht "losklettern".

[Was die, im Prinzip, empfehlenswerte Nutzung von SI Einheiten angeht: Selbst nach rund 40 Jahren ist das im Alltag / beim Fachrechnen verschiedenster Gebiete noch wenig angekommen - sehr bedauerlich.]

mfG
Packo
BeitragVerfasst am: 13. Nov 2010 07:16    Titel:

Hier ist ein gutes Beispiel, wie sich das Mitschleppen von Einheiten durch die Rechnung nicht nur als unnütz, sondern als verwirrend erweist.

Ich wiederhole daher meinen Ratschlag:
1. Alle Angaben, mit denen man in die Rechnung eingeht, in SI-Einheiten.
2. Die Rechnung ganz ohne Einheiten durchführen.
3. Alle Resultate ergeben sich dann automatisch in SI-Einheiten.

Wenn man allerdings die Gleichung

nicht korrekt lösen kann, dann ist es egal ob man mit oder ohne Einheiten rechnet.
franz
BeitragVerfasst am: 12. Nov 2010 23:29    Titel:

log hat Folgendes geschrieben:
Keine Einheiten im Arument des Logarithmus ...
grübelnd
log
BeitragVerfasst am: 12. Nov 2010 22:17    Titel:

Rechts bleiben die Einheiten stehen,weil b das ausgleicht




Ricky
BeitragVerfasst am: 12. Nov 2010 21:35    Titel:

Ok. dann eben ohne einheiten. trotzdem habe ich so meine probleme das zu lösen...












... so richtig...grübelnd...falls ja wie löse ich dann für a ...? Hilfe
log
BeitragVerfasst am: 12. Nov 2010 20:31    Titel:

Jein

Vorsicht!
Keine Einheiten im Arument des Logarithmus

Einfach ausrechnen

Oder so

Ricky
BeitragVerfasst am: 12. Nov 2010 20:15    Titel:

ok also gilt dann :







ist das so richtig... Hilfe

falls ja , wie löse ich das dann weiter auf... grübelnd Hilfe
log
BeitragVerfasst am: 12. Nov 2010 19:15    Titel:

Ricky
BeitragVerfasst am: 12. Nov 2010 19:08    Titel:

also wäre der ansatz dann folgender :











aber dann würde sich das b doch auch wieder rauskürzen oder... grübelnd Hilfe
GvC
BeitragVerfasst am: 12. Nov 2010 12:02    Titel:

Ricky hat Folgendes geschrieben:
ja da weiss ich ja eben nicht wie ich darauf komme... ?( :help:


Dann mach' doch das, was franz vorgeschlagen hat. Bei der Division der beiden Gleichungen kürzt sich a raus und Du kannst nach b auflösen.

Und bitte vergiss nicht schon wieder die Einheiten. Da haben wir doch lange genug drüber gesprochen!
Gleichsetzen
BeitragVerfasst am: 11. Nov 2010 22:22    Titel:

So kannst du b nicht berechnen

Du mußt nach a auflösen und gleichsetzten
Ricky
BeitragVerfasst am: 11. Nov 2010 22:00    Titel:

ja da weiss ich ja eben nicht wie ich darauf komme... grübelnd Hilfe
franz
BeitragVerfasst am: 11. Nov 2010 20:46    Titel:

Und welchen Wert hat Dein a?
Ricky
BeitragVerfasst am: 11. Nov 2010 20:17    Titel:

aber b habe ich doch schon berechnet :

franz
BeitragVerfasst am: 11. Nov 2010 19:02    Titel:

I
II

I : II = ... -> erstmal b, später a
Ricky
BeitragVerfasst am: 11. Nov 2010 19:01    Titel:

mhhh...ich verstehe nicht so recht was du damit meinst...kannst du es mir mal genauer erklären... grübelnd Hilfe
franz
BeitragVerfasst am: 11. Nov 2010 18:54    Titel:

Empfehlung in solchen Fällen: Division der Ausgangsgleichungen.
Ricky
BeitragVerfasst am: 11. Nov 2010 18:06    Titel:

ok vielen dank für den tipp. Thumbs up!

also dann wäre es ja so :





auflösen nach a und b :









wenn ich dann nach b umstelle :



und dann einsetzten in die andere gleichung :



aber wie geht es dann weiter, sodass ich für a und b lösungen erhalte...
GvC
BeitragVerfasst am: 11. Nov 2010 16:16    Titel:

Ricky hat Folgendes geschrieben:
Ja die Höhe ist ja gegeben. durch das intervall ist die funktion ja somit eingegrenzt...aber wie finde ich jetzt die näherung für die funktion...? :help:


Indem Du den Ansatz wählst

h(x) = A*e^(B*x)

und mindestens 2 bekannte Wertepaare einsetzt, z.B. (155,5km, 560m) und (224km, 2240m). Dann hast du zwei Gleichungen und kannst die beiden Unbekannten A und B daraus bestimmen.
Ricky
BeitragVerfasst am: 11. Nov 2010 15:31    Titel:

Ja die Höhe ist ja gegeben. durch das intervall ist die funktion ja somit eingegrenzt...aber wie finde ich jetzt die näherung für die funktion...? Hilfe
dermarkus
BeitragVerfasst am: 11. Nov 2010 13:45    Titel:

Das ist nicht das Problem. Einfach in die Grafik schauen: Höhe des Ziels ist 2240 m.
Packo
BeitragVerfasst am: 11. Nov 2010 12:51    Titel:

Ziemlich schwierige Aufgabe, zumal man die Höhe des Zieles nicht kennt.
Ricky
BeitragVerfasst am: 11. Nov 2010 09:47    Titel: Fahrradtour

Hallo zusammen,

ich habe folgende Aufgabe, die sich auf folgende Abbildung bezieht.

ich schätze ja mal, dass man aufgabenteil c) mit hilfe der taylorreihenentwicklung lösen sollen. In der Vorlesung haben wir darüber noch kein Wort verloren und in den Übungen auch nicht. Dafür kam das Thema mal kurz im Vorkurs zur Sprache. Ich weiss also ungefähr wie es geht. Aber nun habe ich ein Problem. Denn wenn es sich um eine Form der Exponentialfunktion handeln soll, dann ist die Ableitun n-ter Ordnung doch immer wieder wie soll ich da eine Näherung machen... Hilfe Hilfe

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group