Autor Nachricht
franz
BeitragVerfasst am: 07. Nov 2010 01:04    Titel:

Nichts für ungut, Ingo!

Bin selber alles andere als ein Freund dieser Formatierung, mußte sie aber als lingua franca zähneknirschend akzeptieren. Es würde Deinen guten Beiträgen nochmal einen "Pfiff" geben, nehme ich an. smile

Schönen Sonntag!
magician4
BeitragVerfasst am: 07. Nov 2010 00:33    Titel:

weil ich mich bisher noch net fluessig in latex eingearbeitet hab, und vorhin etwas in zeitnot gesteckt hab, und daher "ueberhaupt antworten, schnell" einem "spaeter, eventuell" vorgezogen hab

aber wenn du lust hast mich zu redigieren: be my guest

gruss

ingo
franz
BeitragVerfasst am: 06. Nov 2010 22:34    Titel:

Warum keine Formatierung?
magician4
BeitragVerfasst am: 06. Nov 2010 18:49    Titel:

Zitat:
Die Änderung der Temperatur setzt sich aus der Änderung durch den Druck und durch das Volumen zusammen

der teil ist dir inhaltlich aber klar, oder bedarf es da auch der hilfestellung?
(stichwort: zustandsfunktion --> das ergebnis ist unabhaengig vom weg, kann daher auch kuenstlich in geeignete "teil-unterwege" zerlegt werden)

zur transformation:

wenn sich die temperatur nicht aendert , so ist dT = O (soweit logisch?)

dann folgt aus der ersten zeile:

dT= 0 = (deltaT/deltap)_V * dp + (deltaT/deltaV)_p *dV

somit

-(deltaT/deltaV)_p *dV = (deltaT/deltap)_V * dp

das angenehme ist nun, dass du in der thermodynamik haeufig operatoren und -teile wie ganz normale faktoren behandeln darfst, und dir dadurch dann wieder neue operatoren zusammenbasteln kannst, so auch hier.
daher:

-(deltaT/deltaV)_p *dV = (deltaT/deltap)_V * dp (durchmultiplizieren mit 1/dV )

--> -(deltaT/deltaV)_p = (deltaT/deltap)_V * dp/dV

und weiter:

-(deltaT/deltaV)_p = (deltaT/deltap)_V * dp/dV (durchmultiplizieren mit 1/(deltaT/deltap)_V )

--> -(deltaT/deltaV)_p / (deltaT/deltap)_V = dp/dV

und damit man nun nicht im eifer des gefechts vergisst, dass diese aussage ueber den term dp/dV nun aber nur bei T = const glt, setzt man den operator im klammern und indiziert das T

--> -(deltaT/deltaV)_p / (deltaT/deltap)_V = (dp/dV)_T

... und genau da wolltest du hin

gruss

ingo
Physinetz
BeitragVerfasst am: 06. Nov 2010 15:29    Titel: Gleichung umformen : totales Differential

Hallo,

ich stehe zur Zeit mächtig auf dem Schlauch. Bin noch in den Anfängen der Thermodynamik und verstehe nicht wie beim Totalen Differential (hier Anhang der Temperaturänderung) die mathematischen Umformungen stattfinden:

Habe mal ein kleines Bild erstellt welches mir nicht ganz klar ist:

http://s1.directupload.net/images/101106/tewqydyh.jpg

Oben steht das totale Differential. Die Änderung der Temperatur setzt sich aus der Änderung durch den Druck und durch das Volumen zusammen.

Zeile darunter:

Hier wird die Temperatur nun als konstant erachtet, heißt die Änderung der Temperatur ( dT) ist gleich Null, also dT=0. Soweit klar, nur wie dann umgeformt wird verstehe ich beim Besten Willen nicht, was mit dem dp , dv etc. passiert.

Vielleicht wäre jemand so lieb und würde mir auf die Sprünge helfen was es mit den Umformungen auf sich hat, oder sollte ich da besser im Matheforum nachfragen?

Beste Grüße Physinetz

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group