Autor Nachricht
pressure
BeitragVerfasst am: 26. Okt 2010 16:36    Titel:

Du scheinst offensichtlich den "Schwachsinn mit den Einheiten" nicht verstanden zu haben. t ist in diesem Zusammenhang keine dimensionslose Größe, sondern hat die Dimension einer Zeit. Somit ist nur in der Schreibweise von GvC, nicht aber bei dir, gewährleistet, dass das Argument vom Sinus dimensionslos ist.
Packo
BeitragVerfasst am: 26. Okt 2010 16:31    Titel:

GvC,

die Klammern sind klar.
Man kann jedoch nicht eine Sinusfunktion von (3.14s^(-1)*t) berechnen.

Wenn schon der Unsinn mit den Einheiten, dann
sin(3,14 s^(-1)*t s)
dies ergibt dann sin(3,14).
GvC
BeitragVerfasst am: 26. Okt 2010 14:50    Titel:

Das gibt schon einen Sinn, wenn man nur Klammern richtig setzt:

sin(3,14*s^(-1)*t)

oder es besser gleich in Latex schreibt:

Packo
BeitragVerfasst am: 26. Okt 2010 10:41    Titel:

Wenn man schon (völlig sinnlos) die Einheiten in den Gleichungen mitschleppt, dann sollte man dies korrekt tun.

sin(3,14s^-1*t) ergibt keinen Sinn!
pressure
BeitragVerfasst am: 24. Okt 2010 16:02    Titel: Re: Ausdruck für eine Beschleunigung eines Punktes

bbcinek89 hat Folgendes geschrieben:
Ich weiß das a = dv/dt lautet.


In Worten: Die Beschleunigung ist die totale zeitliche Ableitung der Geschwindigkeit. Um also auf a zu kommen, musst du die Geschwindigkeit nach t differenzieren (ableiten).
bbcinek89
BeitragVerfasst am: 24. Okt 2010 16:00    Titel: Ausdruck für eine Beschleunigung eines Punktes

Ich lerne gerade mit dem buch von hering-martin-stohrer "physik für ingenieure"

Die Geschwindigkeit dieses Massenpunktes wird duch die Beziehung v(t) = 0,25m/s * sin(3,14s^-1 * t) beschrieben.
Zeitspanne 0 <= t <= 1s.

Wie lautet der Ausdruck für die Beschleunigung des Punktes?

Ich weiß das a = dv/dt lautet.

Aber was ist das "d" ? was muss ich rechnen?

Das ergebnis lautet 0,79m/s² * cos (3,14s^-1 * t)

Wie kommt man darauf?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group