Autor Nachricht
otmar
BeitragVerfasst am: 16. Okt 2010 15:48    Titel:

ja alle Fragen beantwortre, danke nochmals
GvC
BeitragVerfasst am: 16. Okt 2010 14:07    Titel:

Sind damit denn die Fragen in der Aufgabenstellung nach der Strecke und der Geschwindigkeit von Objekt 1 beantwortet?
otmar
BeitragVerfasst am: 16. Okt 2010 13:31    Titel:

Juhu :-) manchmal braucht man haöt einfach mal eine Fremdhinleitung ;-)

Vielen Dank euch beiden!
Nerto
BeitragVerfasst am: 16. Okt 2010 13:20    Titel:

Das habe ich auch raus Thumbs up!
otmar
BeitragVerfasst am: 16. Okt 2010 13:04    Titel:

Ja Die Geschwindigkeit für Ojekt2 ist konstant und die Strecke ist auch gleich.

wenn ich annehme(1) s1=a/2*t^2 und(2) s2=v2*t --> t=s/v da s1 und s2 ja auch gleich sind kann ich ja dann t aus (2) in (1) einsetzen und erhalte dann
v2*t=a/2*t^2 --> t=2*v2/a

ist das richtig???
GvC
BeitragVerfasst am: 16. Okt 2010 12:52    Titel:

otmar hat Folgendes geschrieben:
Objekt1 beschleunigt von s0 mit 2,5m/s


Da stimmt was nicht.

Deine Ansätze (1) und (2) sind doch ein und dasselbe. Und warum funktioniert das nicht? Kannst Du das hier mal vorführen?
Nerto
BeitragVerfasst am: 16. Okt 2010 12:42    Titel:

Du hast ja gesagt für Objekt 2 gilt das es eine Gleichförmige Bewegung.
Also gilt für jeden Zeitpunkt der Bewegung was für die Geschwindkeit?

Weiterhin gilt das nicht nur das t gleich ist sondern auch? (Man geht davon aus das man die Ausgehung der Objekt vernachlässig)
otmar
BeitragVerfasst am: 16. Okt 2010 12:33    Titel: Wegstreckenberrechung bei konstanter Beschleuinigung

Hallo,

ich habe eine Problem mit dieser Aufgabe und irgendwie das Gefühl , dass mir eine Wert zur Berrechnung fehlt.

Aufgabe
2 Objekte. Objekt1 beschleunigt von s0 mit 2,5m/s (Anfangsgeschwindigkeit =0m/s) Objekt2 hat bei s0 bereits 13,8m/s. Nach welcher Strecke überholt Objekt1 Objekt2 und welche Geschwindigkeit hat Objekt 1 dann?

Meine Ansätze

(1) ich habe s (von Objekt 1) = a/2 *t^2 und s (von Objekt 2) = als v*t angenommen und dann nach t umgestellt und beide Gleichungen gleich gesetzt da t ja der zeitpunkt des überholens ist und dann versucht nach v umzustellen. Das hat aber nicht wirklich funktioniert.

(2) ich habe begrifen das ich 2 Gleichungen mit 2 Unbekannten habe (s,t) und versucht über mir bekannte Formeln der gleihmäßig beschleunigten Bewegung eine Ubekannte durch umformen in eine dadere Formel einzusetzen, das hat aber auch nich geklappt.

Wäre für Hilfe echt dankbar...

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group