Autor Nachricht
planck1858
BeitragVerfasst am: 14. Okt 2010 09:49    Titel:

Rechne uns doch hier mal alle Aufgaben vor.

Ps) Nutze dafür bitte den Formeleditor.
GvC
BeitragVerfasst am: 13. Okt 2010 16:49    Titel:

Dabei ist die Rechnung von planck1885 durchaus eleganter. Er hat nämlich die Masse m bereits herausgekürzt, bevor Zahlenwerte eingesetzt werden. während Du sie sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite der Gleichung "mitgeschleppt" hast.

Empfehlung: Allgemein bis zum Schluss rechnen, zusammenfassen und kürzen wo immer es geht, dann erst Zahlenwerte und Einheiten einsetzen. Diese Vorgehensweise vermeidet zusätzliche Fehlermöglichkeiten und zusätzliche Rundungsfehler.
vsss
BeitragVerfasst am: 13. Okt 2010 16:41    Titel: Lösung a) und jetzt auch c)

Bild von a) und b) aufgabe
http://s56.radikal.ru/i154/1010/24/df7be8f227e3.jpg

die c) und die d) habe ich nun auch gelöst und mit demm Ergebnis vom Lehrer vergliechen, ist richtig.
Aber ich habe das auf meine Art gerechnet, nicht auf die von "planck1885".
Lösung c)
http://s39.radikal.ru/i085/1010/49/788851fdbfb4.jpg

Was sagt ihr dazu?
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 13. Okt 2010 12:28    Titel:

d) hier musst du die Reibungsarbeit als Energieverluast ansetzen.
also V=T-U
(V: potentielle Energei bei t=0, T: kinetische Energie beim Auftreffen [muss bestimmt werden], U: Reibungsarbeit)

Zu a verstehe ich die Aufgabenstellung nicht ganz, würde mich aber interessieren, wie das gemeint ist. Wäre sehr schön, wenn deine Lösung dazu kurz vorstellen könntest.
planck1858
BeitragVerfasst am: 13. Okt 2010 11:51    Titel:

Aufgabe c und d kannst du ganz einfach mit dem Energieerhaltungssatz lösen.

c)

Oben am Hang hat der Körper potenzielle Energie, diese wird bis nach unten komplett in kinetische Energie umgewandelt.

vsss
BeitragVerfasst am: 12. Okt 2010 20:39    Titel: Arbeit, Reibung, Geschwindigkeit - Problem mit dem Thema

Eine Kiste wird auf einer schiefen Ebene aus der Höhe h=1.5m losgelassen.
geg.: m=12kg , µ=0.15
a) Wie viel Arbeit wird nach einer reibungsfreien Rutschlänge l=0.6m an der Kiste verrichtet, wenn der Neigungswinkel α=25° beträgt?

b) Wie viel Reibungsarbeit WR wurde durch diesen "reibfreien" Rutschvorgang eingesparrt?

c) Welche Geschwindigkeit v hat die Kiste nach dieser reibfreien Rutschpartie?

d) Welche Geschwindigkeit v hätte sie, wenn Reibungsarbeit entstanden wäre?


Also die a) und die b) , habe ich gelöst (BILD ANHANG) aber wie ich mit der c und d vorran kommen soll verstehe ich nicht, könnt ihr mir mit der Formel helfen.

Vielen Dank voraus.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group