Autor Nachricht
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 09. Okt 2010 12:30    Titel:

planck1885 hat Folgendes geschrieben:
[...]



Damit hast du die Zeit heraus.

[1]

So müsste das doch richtig sein.

Ja, das ist der Rechenweg für den ersten Teil.
Bei [1] hast du die linke Seite der Gleichung vergessen. Die Gleichung berechnet den weg, der in der Zeit t zurückgelegt wurde.
planck1858
BeitragVerfasst am: 09. Okt 2010 11:47    Titel:

Hi,







Damit hast du die Zeit heraus.



So müsste das doch richtig sein.

@chillosaurus, hab das mal eben abgeändert. Mfg Planck
Ichschonwieder
BeitragVerfasst am: 08. Okt 2010 17:04    Titel:

Danke ;) Das mit dem durch t teilen hat mich glaube ich irgendwie irritiert, weil ich am Anfang nicht gecheckt habe, dass 0/t=0 ist ;P.. aber jetzt verstehe ich es... danke ;)
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 08. Okt 2010 16:54    Titel:

Ichschonwieder hat Folgendes geschrieben:
*s = (1/2)-3*t² + 6*t +24

Damit s=24 muss -1,5t²+6t=0 gelten
t=0 können wir wegschmeißen, da das der Anfangszustand ist. Division durch t liefert dann:
6=1,5*t
Den Rest überlasse ich dir.
pressure
BeitragVerfasst am: 08. Okt 2010 16:51    Titel:

Das mit dem Einsetzten von 24 m als Strecke ist der richtige Weg. Aber eine Bitte: In der Physik rechnet man mit Einheiten, d.h. es sind nicht 24, sondern 24 m, es sind nicht 6, sondern 6 m/s.

Es handelt sich dann um eine quadratische Gleichung ! Mit dem Begriff solltest du doch eigentlich etwas anfangen können und damit auch prinzipiell eine solche Gleichung lösen können. In diesem Fall musst du aber keine "Lösungsformel" verwenden, sondern es reicht, wenn du alles auf eine Seite bringst, und dann t ausklammerst.
Ichschonwieder
BeitragVerfasst am: 08. Okt 2010 16:05    Titel:

*s = (1/2)-3*t² + 6*t +24
Ichschonwieder
BeitragVerfasst am: 08. Okt 2010 15:50    Titel:

Danke ;) das mit dem Umkehrpunkt habe ich jetzt verstanden und ausgerechnet und es ist auch aufgegangen, jetzt muss ich nur noch diese Gleichung irgendwie aufloesen, um rechnerisch zu zeigen, wann er den ausgangspunkt wieder erreicht...

s = (1/2)at² + 6*t +24

Ich haette gedacht, man setzt 24 als Strecke ein, weil das ja sein Ausgangspunkt ist, aber ich weiss nicht, wie man das dann aufloest...
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 07. Okt 2010 22:52    Titel: Re: Hausaufgabe zur Beschleunigung

Jessi123 hat Folgendes geschrieben:
[...] nur ich weiss nicht, wie ich die Gleichungen umstellen soll, um es rechnerisch zu beweisen. Koennte mir bitte jemand helfen?
Dann schreib doch erstmal hin, wie deine Gleichungen soweit lauten, dann kann man dir Hinweise zum Umstellen geben.
GvC
BeitragVerfasst am: 07. Okt 2010 18:12    Titel:

Du hast drei Bewegungsgleichungen? Ich kenne nur zwei, nämlich

s = (1/2)at² + v0*t +s0
und
v = a*t+v0

Der Umkehrpunkt ist da, wo die Geschwindigkeit Null ist. Damit kannst Du aus der zweiten Gleichung die Zeit (bis zum Umkehrpunkt) bestimmen. Die setzt Du in die erste Gleichung ein und erhältst die Strecke bis zum Umkehrpunkt.

Die Zeit bis zum Ausgangspunkt ist natürlich doppelt so lang wie die für den "Hinweg". Du kannst aber auch die erste Gleichung nehmen, für s den Ausgangsweg s0 einsetzen und die Gleichung nach t auflösen.
Jessi123
BeitragVerfasst am: 07. Okt 2010 17:50    Titel: Hausaufgabe zur Beschleunigung

Meine Frage:
Hallo, wir sollen in Physik mit der Information
a0 = -3m/s (s soll eigentlich s hoch 2 sein, aber ich finde das nicht auf meinem Keyboard...)
s0 = 24m
v0 = 6m/s
2 Fragen beantworten:
1) Wo und zu welcher Zeit kehrt der Koerper seine Bewegungsrichtung um?
2) Wann erreicht er wieder die Ausgangslage?


Meine Ideen:
Ich habe schon die 3 Bewegungsgleichungen aufgestellt s(t), v(t) und v(t) und die Graphen dazu gezeichnet, also weiss ich eigentlich die Antwort auf die Fragen, (1: nach 2 Sekunden, wenn er 30 m erreicht und 2: nach 4 Sekunden) nur ich weiss nicht, wie ich die Gleichungen umstellen soll, um es rechnerisch zu beweisen. Koennte mir bitte jemand helfen?

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group