Autor Nachricht
franz
BeitragVerfasst am: 01. Okt 2010 09:20    Titel:

Fünf Bearbeiter ... Wo bleibt der "Rest" smile

Ein "Problem" dürfte der Fragesatz sein "Wie lange muss er das Boot steuern und wie lange ist er unterwegs?", wo vorne vermutlich ein Wo lang hingehört. Steht aber auch schon oben, sehe ich gerade... mfG
VeryApe
BeitragVerfasst am: 01. Okt 2010 08:19    Titel:

wo liegt das Problem? Das Boot hat eine Geschwindigkeit von 1m/s und soll rechtwinkelig über den Fluss fahren.
dazu muß die x komponente sich mit der Flussgeschwindigkeit aufheben also sie muß 0.5 sein

franz
BeitragVerfasst am: 30. Sep 2010 23:40    Titel:

OT Typische Situation: Fragesteller verschwunden und vier Bearbeiter diskutieren. smile

Chillosaurus hat Folgendes geschrieben:
Wenn das Wasser schneller fließt, muss doch ein größerer Teil der Geschwindigkeit dafür verwandt werden

Ist vermutlich auch so gemeint. Ich hatte es als Fahrt senkrecht zur Strömung interpretiert (Ein Ruderer will ... -> Bezug auf Ruderer / Boot).
GvC
BeitragVerfasst am: 29. Sep 2010 17:45    Titel:

Die Rechnung, dass ein Boot mit einer Eigengeschwindigkeit von 1m/s die 150m gegen den Strom in 150 s zurücklegt, kann ich nicht nachvollziehen. Sie stimmt auch nicht.

Hanseat hat Folgendes geschrieben:
So vom Gefühl müsste es dasselbe sein, als ob er den Fluß "direkt" mit 90° überquert. Ist das so?


Nein.
Hanseat
BeitragVerfasst am: 29. Sep 2010 16:31    Titel: Überlegung

Wenn er in kürzester Zeit über den Fluß rudert, braucht er 300 sec. Allerdings ist er dann 150 m abgetrieben.

Er müsste diese 150 m am Ufer gegen den Strom rudern. Vorher oder nachher.

Damit ist er 450 sec unterwegs und hat 450 m zurückgelegt.

So vom Gefühl müsste es dasselbe sein, als ob er den Fluß "direkt" mit 90° überquert. Ist das so?
GvC
BeitragVerfasst am: 29. Sep 2010 10:44    Titel:

sofie hat Folgendes geschrieben:
Wie lange muss er das Boot steuern und wie lange ist er unterwegs?


Sind das zwei unterschiedliche Fragen? Für mich ist das ein und dasselbe. Er muss natürlich genauso lange steuern, wie er unterwegs ist. Oder lautete die Frage im Original eigentlich ganz anders? Vielleicht lautete sie ja: Mit welchem Winkel muss er das Boot steuern, und wie lange ist er unterwegs?
Chillosaurus
BeitragVerfasst am: 29. Sep 2010 10:09    Titel:

franz hat Folgendes geschrieben:
Erstmal: Wie lange braucht er über den Fluß? (Wassergeschwindigkeit irrelevant)

Sehe ich anders. Wenn das Wasser schneller fließt, muss doch ein größerer Teil der Geschwindigkeit dafür verwandt werden, dass das Boot nicht abtreibt und es dauert länger auf die andere Flussseite.

Hinweis: Geschwindigkeiten als Vektoren auffassen.
franz
BeitragVerfasst am: 28. Sep 2010 23:34    Titel:

Erstmal: Wie lange braucht er über den Fluß? (Wassergeschwindigkeit irrelevant)
sofie
BeitragVerfasst am: 28. Sep 2010 22:23    Titel: ein Ruderer will rechtwinklig einen Fluss überqueren

Meine Frage:
ein ruderer will rechtwinklig ein fluss überqueren
fluss = 300 m breit
Eigengeschwindigkeit des Bootes = 1 m/s
Strömungsgeschwindigkeit des flusses= 0,5 m/s

Wie lange muss er das Boot steuern und wie lange ist er unterwegs?

Meine Ideen:
geg:
s=300m
VB= 1 m/s
VF= 0,5 m/s

300m/ 0,5 = 600 m lang muss er das Boot steuern oder ?

wäre für hilfe sehr dankbar

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group