Autor Nachricht
opiupu
BeitragVerfasst am: 18. Sep 2010 00:28    Titel:

doch - doch.
Amplitude=0 wenn SIN(fi)=Lambda*N/Breite; N=+-1,+-2,...
Bei dir:
SIN(fi) ~=Ai/e; N=1(innerste dunkle Streife).
BREITE=e*LAMBDAi/Ai;
Für LAMBDA1=578*10^-9, A1=11*10^-3 haben wir BREITE1=2,023*10^-4 m
Genaso für LAMBDA2 und Lambda3-> dann mittelwert berechnen
Tiga
BeitragVerfasst am: 14. Sep 2010 14:04    Titel: Spaltbreite bestimmen

Meine Frage:
´Die Spaltbreite l eines beugungsspaltes soll experimentell bestimmt weden. Der Spalt wird dazu mit Licht aus drei Farbfiltern beleuchtet. Diese Filter lassen Licht mit den Wellenlängen = 578nm, =546nm,=436nm durch. Der Schirma hat vom Spalt den Abstand e=3,85m. Gemessen wird jeweils der Abstand 2a der beiden innersten dunklen Streifen. Die messungen ergeben: 2a1=22mm, 2a2=20mm, 2a3=17mm. Berechnen sie einen Mittelwert für die Breite l des Spaltes.



Meine Ideen:
So dafür brauch ich Hilfe...

Ich weiß gar nicht so recht wie ich darangehen soll.
Delta s= n*lambda
sin(alpha)= deltas/l
l=Wurzel(e^2+a^2) (a= der abstand auf dem schirm vom maximum 0er ordnung bis zum maximum 1. ordnung)
und d*sin(alpha)=deltas (d=spaltbreite) irgendwie dachte ich mit einfachen umformungen wäre es getan, aber da hab ich mich wohl geirrt... *scratch*

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group