Autor Nachricht
magician4
BeitragVerfasst am: 08. Sep 2010 21:37    Titel:

1) die frage ist meiner ansicht nach so zu verstehen, dass du ein gegebenes gas , dessen ausgangssituation durch p-null und V-null beschrieben ist, zwei einzelnen, nicht voneinander abhaengigen oder aneinandergekoppelten torturen aussetzt:
(a) du presst es in einem falle isotherm zusammen, sodass es 3 liter weniger werden, und stellst fest dass der druck da dann um 50 kPa gestiegen ist
(b) du presst das gas, ausgehend von der gleichen ausgangssituation usw. wie bei (a), diesesmal jedoch um 6 liter zusammen, und stellst fest dass der druck dabei um 200 kPa steigt

2) deine beiden gleichungen lauten sodann :

(I) p * V = ( p + 50 kPa) * ( V - 3 l)
(II) p * V = ( p + 200 kPa) * ( V - 6 l)


kommst du weiter?

gruss

ingo
Auraya
BeitragVerfasst am: 08. Sep 2010 19:50    Titel:

Mmh, so?

Aber ich glaube, ich verstehe die Frage auch gar nicht richtig. Ist denn gemeint, dass das Gas, wenn es um 3 l kompressiert wurde, dann nochmal 6l seines Volumens verliert oder ist gemeint, dass p0 6l Volumen verliert?
GvC
BeitragVerfasst am: 08. Sep 2010 01:40    Titel:

GvC hat Folgendes geschrieben:
Und jetzt schreib' nochmal dieselbe Gleichung mit den gesuchten Größen p0 und V0 auf und drücke p1, V1 und p2, V2 durch p0, V0, delta p1, delta p2, delta V1 und delta V2 aus. Dann bekommst du zwei Gleichungen mit den beiden Unbekannten p0 und V0. Ein solches Gleichungssystem kann man natürlich lösen.


@Auraya
Lies Dir das nochmal sorgfältig durch (magician4 hat auf die obigen Indizes ja auch nochmal extra hingewiesen) und mach einfach das, was da vorgeschlagen wird.
magician4
BeitragVerfasst am: 07. Sep 2010 20:33    Titel:

Auraya hat Folgendes geschrieben:
Sorry, ich glaube, ich habe eine Denkblockade. grübelnd ^
Ich bekomme das Gleichungssystem nicht aufgestellt.
So hab ich erst gedacht, aber da fehlt ja noch einiges. Könntet ihr mir nochmal helfen bitte?


indizier dir die deltas ( die ja alle vier konkret bekannt sind), loes z.b. den ersten der beiden dann erhaeltlichen ausdruecke nach z.b. p-null auf, setz den erhaltenen ausdruck fuer p-null ( der dann noch von V-null abhaengt) in den zweiten ausdruck ein, loes den dann danach nach V-null konkret auf...

kommst du weiter?

gruss

ingo
Auraya
BeitragVerfasst am: 07. Sep 2010 20:07    Titel:

Sorry, ich glaube, ich habe eine Denkblockade. grübelnd ^
Ich bekomme das Gleichungssystem nicht aufgestellt.
So hab ich erst gedacht, aber da fehlt ja noch einiges. Könntet ihr mir nochmal helfen bitte?
GvC
BeitragVerfasst am: 07. Sep 2010 11:27    Titel:

shesse hat Folgendes geschrieben:
Genau, Du hast nur Änderungen und die Aussage:

also


setz doch mal an:


daraus solltest Du eine neue Gleichung aufstellen können.
Mit den jeweils zwei Wertepaaren, müßtest Du es auflösen können.


Das dürfte für Auraya1990 etwas verwirrend sein. Denn immerhin handelt es sich um eine isotherme Zustandsänderung. Da gilt deltaT = 0.

Auraya1990 hat Folgendes geschrieben:
Erstmal würde ich in Pa umrechnen


Was willst Du in Pa umrechnen? Die Druckdifferenzen sind doch alle in Pa gegeben!

Auraya1990 hat Folgendes geschrieben:
Und dann muss es ja irgendwie mit der Gleichung p1V1=p2V2 gehen, bzw. pV/T= konstant


Richtig! Und jetzt schreib' nochmal dieselbe Gleichung mit den gesuchten Größen p0 und V0 auf und drücke p1, V1 und p2, V2 durch po, V0, delta p1, delta p2, delta V1 und delta V2 aus. Dann bekommst du zwei Gleichungen mit den beiden Unbekannten p0 und V0. Ein solches Gleichungssystem kann man natürlich lösen.
shesse
BeitragVerfasst am: 07. Sep 2010 00:16    Titel:

Genau, Du hast nur Änderungen und die Aussage:

also


setz doch mal an:


daraus solltest Du eine neue Gleichung aufstellen können.
Mit den jeweils zwei Wertepaaren, müßtest Du es auflösen können.
wikipedia1990
BeitragVerfasst am: 06. Sep 2010 23:37    Titel:

Wikipedia->Isotherme Zustandsänderung
Auraya1990
BeitragVerfasst am: 06. Sep 2010 23:34    Titel: Kompression eines idealen Gases

Hallo!
Ich weiß nicht recht, wie ich an folgende Aufgabe herangehen soll.
"Das Volumen eines idealen Gases wird durch Kompression bei konstanter Temperatur um 3 Liter verringert. Dabei steigt der Druck um 50kPa. Bei der Kompression um 6Liter beträgt die Druckerhöhung 200kPa.
a) Wie groß ist der Anfangsdruck?
b)Wie groß ist das Anfangsvolumen?

Erstmal würde ich in Pa umrechnen. Und dann muss es ja irgendwie mit der Gleichung p1V1=p2V2 gehen, bzw. pV/T= konstant. Aber ich habe ja weder p1, V1, noch p2 oder V2.??? Ich habe ja nur die "Delta"-Werte. Ich finde da keinen Anfang.

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group