Autor Nachricht
franz
BeitragVerfasst am: 29. Aug 2010 02:01    Titel:

Richtig, v1 = v2 = v.

Aber
1) Wie groß sind die Massen?

2) Dann ist noch ein "Haken" in der Sache. Wenn Du mit h die vom Tisch nach unten gemessene Strecke meinst, muß sie negativ gerechnet werden, denn Höhe im Sinne potentieller Energie zählt ja nach oben. Je tiefer m2, desto weniger potentielle Energie, desto schneller der Laden ... mfG
saleh_44
BeitragVerfasst am: 28. Aug 2010 23:27    Titel:

also kann ich aus v1 und v2 v machen.

dann müsste für v ca. 0,36 m/s rauskommen oder?
franz
BeitragVerfasst am: 28. Aug 2010 20:18    Titel:

So, und jetzt guck Dir die Gleichung mit den "zwei" Unbekannten nochmal an ...
saleh_44
BeitragVerfasst am: 28. Aug 2010 17:26    Titel:

Ja stimmt, die sind doch gleich, da sie an der schnur gebunden sind oder?
franz
BeitragVerfasst am: 28. Aug 2010 17:22    Titel:

Vergleiche doch mal die Geschwindigkeiten von Gewicht und Gleiter!
saleh_44
BeitragVerfasst am: 28. Aug 2010 15:52    Titel: Energieerhaltung

Meine Frage:
unser lehrer hat uns ein experiement gezeigt:
Ein Gleiter(M1) wird auf einer waagerechten Schiene raufgesetzt, der Gleiter ist mittels einer Schnur mit einem Gewicht(M2) verbunden, das neben der Schiene hängt. Der Lehrer lässt mithilfe eines Gerätes Luft in die Schiene reinblasen, sodass keine Reibung und damit auch keine Energieverluste vorhanden sind. Sobald Luft hingeblasen wird, fällt das Gewicht(M2) auf dem Boden und der Gleiter wird mit angezogen.Die Energie im System beträgt 0,03 J. Da es ein abeschlossenes system ist, bleiben ja die 0,03 J immer erhalten.
MEINE AUFGABE: Ich muss den Energiezustand sowohl vom Gleiter(M1) als auch vom Gewicht(M2) angeben, wenn das Gewicht(M2) 11cm runtergefallen ist. ( Das Gwicht bleibt nicht stehen wenn es 11 cm tiefer ist, es fällt weiter in Richtung boden ).

Meine Ideen:
Ich hab versucht eine Gleichung aufzustellen:
0,03J= 0,5x(M1)x(v1)^2+0,5x(M2)x(v2)^2+(M2)xgxh

Da ich aber 2 unbekannte Variablen habe ( v1 und v2 ) fällt es mit schwer die gleichung zulösen.

Kann mir vllt jemand ein tipp wie man diese Gleichung löst, oder ob man durch eine andere Gleichung oder Formel auf v1 oder v2 kommt.

danke

Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group